Südwesten: BtM-Rezept leicht gemacht

Zwei Arten von Verschreibung auf einem Betäubungsmittel-Rezept - im Südwesten hat das bei Ärzten und Apothekern Ärger hervorgerufen. Jetzt kommt die Rettung - aus Bonn.

Veröffentlicht:
BtM-Rezept: Laut BfArM sind gleichzeitig verschiedenen Arten von Verschreibung möglich.

BtM-Rezept: Laut BfArM sind gleichzeitig verschiedenen Arten von Verschreibung möglich.

© Klaro

NEU-ISENBURG (jvb). Substituierende Ärzte können aufatmen: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat klargestellt, dass Betäubungsmittel (BtM) auch mit Mischrezepten verordnet werden können.

Damit Ärzte nicht gegen die BtM-Verschreibungsverordnung (BtMVV) verstoßen, muss auf dem Mischrezept der Hinweis stehen, "dass der Patient das Substitut an einzelnen Tagen unter Aufsicht einzunehmen hat", führt das BfArM aus.

Die BtM-Mischrezepte erzürnten bisher die Gemüter von Ärzten, Apothekern und Krankenkassen in Baden-Württemberg.

Sie kombinieren die Anwendung des Substituts unter Aufsicht eines Arztes oder Apothekers (Sichtbezug) mit der alleinigen Einnahme durch den Patienten zu Hause (Take Home).

Retax bei den Apothekern

Das erleichtert vielen substituierenden Ärzten die Arbeit: Sie ersparen sich, BtM-Rezepte doppelt auszustellen, und müssen keine BtM-Vorräte anlegen und verwalten, wenn sie keinen Dosierautomaten besitzen.

Denn mit dem Mischrezept können sie die Einnahme unter Aufsicht des Apothekers verordnen. Auch das Regierungspräsidium Stuttgart, das die Umsetzung der BtMVV in Baden-Württemberg kontrolliert, stützte diese Auffassung.

Hingegen beharrten Krankenkassen und die Landesapothekerkammer auf einer buchstabengetreuen Auslegung des Betäubungsmittelgesetzes. Die Folge: Viele Apotheker wurden retaxiert, Ärzte mussten doppelte Rezepte ausstellen.

In diese Meinungsverschiedenheit bringt das BfArM nun Klarheit und stärkt die Auffassung der Ärzte und des Regierungspräsidiums. Für die Stellungnahme hatten substituierende Ärzte über zwei Jahre gekämpft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung