TK-Vize Christoph Straub wechselt in den Rhön-Vorstand

BAD NEUSTADT/SAALE (ava) . Die Rhön-Klinikum AG drängt in den ambulant-stationären Versorgungsbereich. Dafür hat der Konzern jetzt seinen Vorstand neu ausgerichtet. Neu in den Rhön-Vorstand einziehen wird zum 1. Januar 2009 der bisherige Vize-Chef der Techniker-Krankenkasse (TK) Dr. Christoph Straub. Er gilt als Fachmann der Integrierten Versorgung.

Veröffentlicht:

Der 47-jährige Arzt soll den Geschäftsbereich der ambulant-stationären Grund- und Regelversorgung etablieren und die medizinische Entwicklung und das Qualitätsmanagement im Konzernverbund steuern, teilte der Klinikbetreiber am Montag mit. Straub ist der erste Arzt im Vorstand des Klinik-Konzerns.

Vorzeitig verlängert hat das Unternehmen, zu dem 47 Kliniken gehören und das 33 047 Mitarbeiter beschäftigt, den Vertrag mit dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Pföhler. Der Aufsichtsrat habe einstimmig beschlossen, den Vertrag mit dem 55-Jährigen bis Ende April 2014  zu verlängern, teilte der im MDax notierte Konzern aus dem fränkischen Bad Neustadt mit. Pföhler ist seit Sommer 2005 im Amt.

Die Rhön-Klinikum AG kündigte zudem weitere Vorstandsänderungen an, um der geänderten Unternehmensstrategie gerecht zu werden. Finanzvorstand Dietmar Pawlik verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Sein Nachfolger werde Erik Hamann. Der 38-Jährige soll sich als stellvertretender Vorstand um die Bereiche Finanzen, Investor Relations und Controlling kümmern. Der Konzern ist auf die Übernahme und Sanierung von öffentlichen Kliniken spezialisiert und zählt neben Helios und Asklepios zu den drei großen Krankenhausbetreibern in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie