Künstliche Intelligenz

TÜV-Verband fordert gesetzliche Leitplanken

Der TÜV-Verband kritisiert Regelungslücken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz und sieht Handlungsbedarf – auch auf medizinischem Gebiet.

Veröffentlicht:

Berlin. Der TÜV-Verband (VdTÜV) fordert strengere Regeln zur Prüfung von Anwendungen, die unter Einsatz sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) funktionieren.

Insbesondere „wenn Gefahren für die Gesundheit von Menschen oder deren elementare Grundrechte bestehen, sind klare Leitlinien für die Anbieter, Entwickler und Nutzer von KI-Anwendungen notwendig“, so Michael Fübi, Präsident des VdTÜV, am Montag in Berlin.

Entwicklung in der Medizin gut, aber...

Das betrifft auch medizinische Diagnostik auf Basis von Algorithmen, die in diversen Studien immer wieder ärztliche Expertise auf den Prüfstand stellt – und bei bildgebenden Verfahren häufig eine geringe Fehlerquote aufweisen als ihre menschliche Konkurrenz. „Das sind aber nur Einsatzfälle. Algorithmen bilden nicht das gesamte menschliche Spektrum ab“, zeigt Fübi Grenzen auf.

Patienten scheinen ihm zuzustimmen, wie die heute vom VdTÜV veröffentlichte repräsentative Studie „Sicherheit und Künstliche Intelligenz“ zeigt. Sie sagen mehrheitlich, dass KI Ärzte unterstützen, aber keine Entscheidungen treffen sollte (69 Prozent).

Nach wie vor vertrauen sie ihrem Arzt mehr als einem Algorithmus (79 Prozent). Nur 24 Prozent würden auf die ausschließliche Empfehlung der Algorithmen vertrauen.

Insgesamt bewerteten die Befragten die Weiterentwicklungen Künstlicher Intelligenz in der Medizin positiv (65 Prozent). Anders in der Altenpflege, wo die Befürchtung besteht, KI-Anwendungen könnten menschliche Kontakte ersetzen; hier sind die Befragten für algorithmenbasierte Technik weniger aufgeschlossen (49 Prozent).

Unabhängige Prüfungen gefordert

Fübi fordert, KI-Anwendungen zeitnah in Risikoklassen einzuordnen und in Abhängigkeit von ihrem Risiko zu prüfen. Die Prüfung von KI-Systemen mit hohem oder sehr hohem Risiko sollte von unabhängigen Prüforganisationen vorgenommen werden. Voraussetzung für herstellerunabhängige Prüfungen algorithmischer Systeme ist der Zugang zu den dafür notwendigen sicherheitsrelevanten Daten.

Bis dato fehle Prüforganisationen der Zugang, kritisiert Fübi. Für lernende KI-Systeme seien zudem fortlaufende Prüfungen nötig, periodische Prüfungen seien im digitalen Zeitalter überholt. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

DEGUM

Blick ins Hirn und Herz von Neugeborenen per Ultraschall

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome werden oft verkannt

Ungewöhnliche Kopfschmerzen: Grund könnte eine Arteriendissektion sein

Lesetipps
Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung