Tabaksteuer

Tabakerhitzer vor dem EuGH: Besteuerung von Tabaksträngen wohl rechtmäßig

Der Europäische gerichtshof hat über die im Tabaksteuermodernisierungsgesetz geregelte Besteuerung von Heat-not-Burn-Produkten zu entscheiden. Ein Generalanwalthält die Zusatzsteuer für zulässig.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Die 2022 im Zuge des Tabaksteuerrmodernisierungsgesetzes erfolgte Erhöhung der Besteuerung von Tabaksträngen für batteriebetriebene Geräte – Heat-not-Burn-Produkte – ist wohl rechtmäßig. Jedenfalls erklärte ein richterlicher Rechtsgutachter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor Kurzem in Luxemburg, EU-Recht stehe der deutschen Regelung nicht entgegen.

Anders als herkömmliche E-Zigaretten verwenden die hier fraglichen Geräte keine flüssigen „Liquids“. Stattdessen wird der Tabak selbst erhitzt, so dass ein nikotinhaltiges Aerosol entsteht, das über ein Mundstück inhaliert wird. Die hierfür verwendeten Tabakstränge wurden bis Ende 2021 wie Pfeifentabak besteuert. Seit 2022 wird eine „Zusatzsteuer“ erhoben, so dass die Abgaben nun insgesamt bei 80 Prozent der nach Stückzahl erhobenen Zigarettensteuer liegen. Dagegen klagte ein Anbieter aus Deutschland. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf legte den Streit dem EuGH vor.

Dort erklärte nun der Generalanwalt Athanasios Rantos, dass er die Zusatzsteuer für zulässig hält. Zwar bezögen sich die Regelungen für Verbrauchssteuern auf Tabakwaren auf „Rauchtabak“, gemeint seien damit aber alle „zum Rauchen bestimmte Tabakwaren“. Dies entspreche auch den Zielen des Gesundheitsschutzes und des funktionierenden Binnenmarkts, weil die Tabakstränge mit herkömmlichen Tabakwaren in Konkurrenz stünden. Bei solchen Steuern lasse EU-Recht den Mitgliedstaaten einen Spielraum, um „besondere Ziele“ zu verfolgen, betonte Rantos. Dies sei hier neben dem Gesundheitsschutz das Ziel, Konsumenten mit Nikotinabhängigkeit davon abzuhalten, von Zigaretten auf zu erhitzende Tabakstränge umzusteigen. Dass sich die Steuerbelastung der Tabakstränge aus der eigentlichen Tabaksteuer und einer „Zusatzsteuer“ zusammensetzt, sei unschädlich. Das abschließende Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet. Der EuGH ist dabei an die Einschätzung des Generalanwalts nicht gebunden, er folgt ihr aber in den allermeisten Fällen. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung