Tankgutschein kann steuerbefreiter Sachlohn sein

MÜNCHEN (mwo). Ärzte, die ihren Mitarbeiterinnen steuerfreie Sachleistungen zukommen lassen wollen, können auch Tank- oder Geschenkgutscheine ausgeben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit drei jetzt veröffentlichten Grundsatzurteilen entschieden.

Veröffentlicht:

Danach müssen die Gutscheine allerdings als "Sachbezüge" verpackt sein. Dann gelten sie laut Einkommensteuergesetz bis zu einer Höhe von 44 Euro monatlich nicht als zu versteuerndes Einkommen.

In den drei nun höchstrichterlich entschiedenen Fällen durften die Arbeitnehmer auf Kosten ihrer Firma für bis zu 44 Euro monatlich tanken, oder sie erhielten zu ihrem Geburtstag einen Geschenkgutschein über 20 Euro.

Vom Arbeitslohn wurde davon keine Lohnsteuer einbehalten. Die Finanzämter dagegen hielten die Hand auf: Die Gutscheine seien wie steuerpflichtiger Barlohn zu behandeln.

Der BFH machte dieser verbreiteten Praxis der Finanzverwaltung nun ein Ende. Entscheidend ist danach, welche Leistung Ärzte ihren Mitarbeiterinnen zugesagt haben: Für Geldversprechen, mit denen sie tanken oder einkaufen können, wird Lohnsteuer fällig.

Steuerfrei bleibt der Gutschein dagegen, wenn der Arbeitgeber die Sache selbst versprochen hat. Denn es spielt keine Rolle, ob der Arbeitgeber "Sachbezüge" unmittelbar selbst zur Verfügung stellt, oder ob er es dem Arbeitnehmer ermöglicht, die Sachleistung, etwa Benzin, auf Firmenkosten zu kaufen. Denn der Gutschein wäre dann nur der Weg ist, dem Arbeitnehmer die versprochene Sache zukommen zu lassen.

Az: VI R 21/09, VI R 27/09, VI R 41/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt