Anlagen-Kolumne

Tech-Werte: Börsenlieblinge unter Druck

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Die internationalen Aktienmärkte tendieren seit Jahresbeginn schwächer. Zuletzt waren dafür vor allem konjunkturelle Sorgen verantwortlich. Daher erstaunt es nicht, dass vor allem Aktien des Technologiesektors und konsumnaher Unternehmen am stärksten unter Druck gerieten. Während sich DAX und Co. bislang noch dem Bärenmarkt entziehen können, überschritt der US-amerikanische Technologieindex Nasdaq bereits die Verlustschwelle von 20 Prozent.

Dass sich insbesondere Tech-Werte derzeit als so anfällig für Korrekturen zeigen, hat mehrere Gründe. Zum einen haben sich diese Titel seit Ausbruch der Corona-Krise weltweit am stärksten entwickelt. Übertreibungen sind daher noch immer anzutreffen.

Zum anderen müssen sich die digitalen Geschäftsmodelle zum Ausklang der Pandemie wieder stärker mit der analogen Konkurrenz messen. Optimistische Gewinnerwartungen wurden daher teilweise schon korrigiert.

Schließlich wiegt der konjunkturelle Dämpfer am schwersten auf jenem Sektor, dessen Werte sich vor allem aus künftigen Gewinnversprechen speist. So sind die überdurchschnittlichen Unternehmensbewertungen der Branche vor allem Ausdruck der Hoffnung auf steigende zukünftige Gewinne.

Gegenbewegung wahrscheinlich

Gleichwohl war der Abverkauf auch im historischen Vergleich zuletzt überdurchschnittlich stark. Dem Muster vergangener Bärenmärkte folgend ist daher eine Gegenbewegung in den kommenden Wochen wahrscheinlich. Von dieser würde der US-Markt aufgrund seiner stärkeren Tech-Ausrichtung am meisten profitieren. Aber auch an anderen Börsenplätzen wären wie-der Gewinne zu erwarten.

Mit einer schnellen Rückkehr zu den Kurshöchstständen vom Jahresbeginn ist trotzdem in naher Zukunft erst einmal nicht zu rechnen. Denn die ungünstige Kombination aus konjunktureller Schwäche, erhöhter Inflation und geopolitischen Spannungen wird noch ein wenig anhalten.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte