Qualitätssicherung

Teilnehmende Ärzte für Rheuma-VOR in Berlin gesucht

Niedergelassene Ärzte bestimmter Disziplinen können sich weiterhin um die Teilnahme am Projekt Rheuma-VOR bewerben.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit diesem Jahr beteiligen sich die KV Berlin und die Charité-Universitätsmedizin am Rheuma-VOR-Projekt. Das Ziel ist es, entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, Psoriasis Arthritis und axiale Spondyloarthritis früh zu erkennen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Eine Schlüsselposition nehmen in dem Projekt die Primärversorger ein. Dazu zählen niedergelassene Hausärzte, Orthopäden sowie Dermatologen.

Mithilfe eines Screeningbogens können sie mögliche Verdachtsdiagnosen der Erkrankungsbilder Rheumatoide Arthritis, Psoriasis Arthritis und Spondyloarthritis dokumentieren. Die Screeningbögen werden in der zuständigen Koordinationsstelle gesichtet. Bestätigt sich der Verdacht auf eine der Erkrankungen, wird der Patient schnellstmöglich an einen Facharzt weitervermittelt, der die Diagnose prüft.

Wird eine rheumatische Erkrankung diagnostiziert, erhalten Rheumatologe und Patient Fragebögen zwecks weiterer Forschung. Die am Projekt teilnehmenden Leistungserbringer erhalten für ihren Dokumentationsaufwand eine Vergütung.

Teilnahmeberechtigt für Versorgungsebene I sind:

  • niedergelassene Hausärzte
  • niedergelassene Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Ärztinnen und Ärzte der Versorgungsebene II müssen ihre Teilnahme an Rheuma-VOR vorab mittels eines Antrags gegenüber der KV Berlin erklären.

Rheuma-VOR wird bereits in den Bundesländern Saarland, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Kooperation ist zunächst bis zum 31. Oktober 2020 befristet, eine Verlängerung ist beantragt. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung