Bundesarbeitsgericht

Teilzeitbeschäftigte an kommunalen Kliniken haben nicht immer ein Anrecht auf Überstundenzuschläge

Urteil des BAG: Pflegekräfte in Teilzeit, die ungeplante Überstunden machen, bekommen nur dann entsprechende Zuschläge, wenn ihre Arbeitszeit über die von Vollzeitbeschäftigten hinausgeht.

Veröffentlicht:

Erfurt. Teilzeitbeschäftigte eines kommunalen Krankenhauses können tarifliche Überstundenzuschläge erst für ungeplante Überstunden erhalten, die über die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinausgehen. Liegt die Arbeitszeit darunter, leistet der Teilzeitbeschäftigte lediglich zuschlagsfreie „Mehrarbeit“, urteilte das Bundesarbeitsgericht am Freitag. Die unterschiedliche Behandlung von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten bei den im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Krankenhäuser (TVöD-K) geregelten Überstundenzuschlägen sei nicht zu beanstanden, so die Erfurter Richter.

Geklagt hatte eine Pflegekraft einer Intensivstation, die in Teilzeit wöchentlich 32 Stunden arbeitete. Sie leistete Wechselschicht-, beziehungsweise Schichtarbeit. Bezahlt wurde sie auf Grundlage des TVöD-K. Im Streitzeitraum Januar bis Juni 2017 leistete sie 21,94 geplante und 10,08 ungeplante Überstunden, ohne jedoch dabei die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten zu überschreiten.

Mit ihrer Klage verlangte sie, für alle Überstunden die tariflichen Überstundenzuschläge zu erhalten. Der Klinikbetreiber wies dieses Ansinnen jedoch ab. Zumindest bei den ungeplanten Überstunden könne der Zuschlag erst dann beansprucht werden, wenn die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschritten sei.

Dem folgte nun auch das Bundesarbeitsgericht. Dass Teilzeitbeschäftigte nach den tariflichen Regelungen erst dann Überstundenzuschläge beanspruchen können, wenn diese über die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinausgehen, sei nicht zu beanstanden. Beschäftigte die zwar Mehrarbeit geleistet, aber noch unter der Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten liegen, könnten allenfalls ein höheres Tabellenentgelt nach dem TVöD-K verlangen. (fl)

Bundesarbeitsgericht, Az.: 6 AZR 253/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dipl.-Med Siegfried Bader 21.10.202106:47 Uhr

Mich wundert es immer weniger, dass meine Kollegen in einer solchen Unternehmenskultur überhaupt dann noch gesonderten Einsatz zeigen und erbringen, wenn es an einer solchen Frage der Entlohnung scheitert, die meines Erachtens nicht nachvollziehbar ist. Auch Teilzeitarbeitskräfte investieren hier ihre Freizeit.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps