Bundesarbeitsgericht

Teilzeitbeschäftigte an kommunalen Kliniken haben nicht immer ein Anrecht auf Überstundenzuschläge

Urteil des BAG: Pflegekräfte in Teilzeit, die ungeplante Überstunden machen, bekommen nur dann entsprechende Zuschläge, wenn ihre Arbeitszeit über die von Vollzeitbeschäftigten hinausgeht.

Veröffentlicht:

Erfurt. Teilzeitbeschäftigte eines kommunalen Krankenhauses können tarifliche Überstundenzuschläge erst für ungeplante Überstunden erhalten, die über die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinausgehen. Liegt die Arbeitszeit darunter, leistet der Teilzeitbeschäftigte lediglich zuschlagsfreie „Mehrarbeit“, urteilte das Bundesarbeitsgericht am Freitag. Die unterschiedliche Behandlung von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten bei den im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Krankenhäuser (TVöD-K) geregelten Überstundenzuschlägen sei nicht zu beanstanden, so die Erfurter Richter.

Geklagt hatte eine Pflegekraft einer Intensivstation, die in Teilzeit wöchentlich 32 Stunden arbeitete. Sie leistete Wechselschicht-, beziehungsweise Schichtarbeit. Bezahlt wurde sie auf Grundlage des TVöD-K. Im Streitzeitraum Januar bis Juni 2017 leistete sie 21,94 geplante und 10,08 ungeplante Überstunden, ohne jedoch dabei die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten zu überschreiten.

Mit ihrer Klage verlangte sie, für alle Überstunden die tariflichen Überstundenzuschläge zu erhalten. Der Klinikbetreiber wies dieses Ansinnen jedoch ab. Zumindest bei den ungeplanten Überstunden könne der Zuschlag erst dann beansprucht werden, wenn die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschritten sei.

Dem folgte nun auch das Bundesarbeitsgericht. Dass Teilzeitbeschäftigte nach den tariflichen Regelungen erst dann Überstundenzuschläge beanspruchen können, wenn diese über die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinausgehen, sei nicht zu beanstanden. Beschäftigte die zwar Mehrarbeit geleistet, aber noch unter der Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten liegen, könnten allenfalls ein höheres Tabellenentgelt nach dem TVöD-K verlangen. (fl)

Bundesarbeitsgericht, Az.: 6 AZR 253/19

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken