Bayerischer Hausärztechef

Telemedizin kein Allheilmittel

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die moderne Kommunikationstechnologie eröffne zwar Möglichkeiten, Landärzte zu entlasten und gleichzeitig die Patientenversorgung zu intensivieren, so Dr. Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), in einer Stellungnahme. Telemedizin sei aber - auch wenn die Politik große Erwartungen in sie setze - kein "Allheilmittel gegen Ärztemangel".

Laut Geis funktioniert sie nur dort, wo Ärzte den Patienten kennen und via Telemedizin weitergeleitete Veränderungen des Gesundheitszustands dementsprechend einordnen können.

"Modelle, die darauf abzielen, Arztkontakte zu reduzieren, indem Callcenter die Patientensteuerung übernehmen, die den Patienten nie persönlich gesehen haben, sind dagegen eine Gefahr für die Patienten", schreibt er. Um die Betreuung durch Hausärzte vor Ort werde man also auf Dauer nicht herum kommen.

Als positives Beispiel führt er indes das federführend von einem Hausarzt entwickelte Projekt "TeleArzt" mit VERAH an: "Dabei übernimmt eine zur VERAH qualifizierte MFA Routine-Hausbesuche bei chronisch kranken und mobilitätseingeschränkten Patienten", so Geis.

Im Gepäck habe sie einen Tablet-PC und die Geräte, die sie benötige, um Vitaldaten des Patienten zu erfassen, die sie wiederum via Tablet in die Praxis übermittele. Bei Bedarf könne sie den Hausarzt per Videokonferenz zuschalten. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!