Abruptio

Terre des Femmes macht gegen 219a mobil

Der Berliner Verein Terre des Femmes startet eine Kampagne zur Abschaffung des Strafrechtsparagrafen 219a und lanciert Informationen zum Schwangerschaftsabbruch im Netz.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Gießener Allgemeinärztin Kristina Hänel, die bundesweit für ihren Kampf gegen den Strafrechtsparagrafen 219a („Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“) bekannt geworden ist, bekommt Unterstützung von der Organisation Terre des Femmes. Der Verein hat jetzt die Social-Media-Kampagne „Streicht Paragraf 219a“ gestartet. Interessenten können sich Informationsmaterial zum Thema auf einer Website (www.streicht219a.jetzt) herunterladen und – so die Intention der Macher – über eigene Online-Kanäle weitergeben.

Zudem wird auf der Website in einem dreiseitigen PDF der Ablauf eines rechtssicheren Schwangerschaftsabbruchs einschließlich medikamentöser und operativer Methoden skizziert – also solche Einzelheiten, die mitzuteilen der StGB-Paragraf 219a Ärzten noch immer als „Werbung“ verbietet. „Jede Frau muss das Recht haben an fachlich gesicherte Informationen über Schwangerschaftsabbrüche zu kommen“, begründet Christa Stolle, geschäftsführende Vorständin von Terres des Femmes die Aktion.

Zur Erinnerung: Auch nach Revision des Paragrafen im März 2019 dürfen Ärzte nun zwar darauf hinweisen, dass sie Abbrüche vornehmen, jedoch weiterhin öffentlich keine medizinischen Erläuterungen zur Sache geben. Sie dürfen lediglich auf Behörden, Beratungsstellen oder Ärztekammern verweisen, bei denen entsprechende Informationen zu bekommen sind.

Die Allgemeinärztin Hänel war wiederholt – zunächst nach altem Recht, dann aber auch nach der überarbeiteten Version des Paragrafen – zu Geldstrafen verurteilt worden, weil sie auf ihrer Praxiswebsite auch Hinweise zu Methoden des Schwangerschaftsabbruchs hinterlegt hatte. Kürzlich reichte Hänel eine Verfassungsbeschwerde – neben der Klage einer Berliner Frauenärztin die zweite – gegen den Strafrechtsparagrafen 219a in Karlsruhe ein. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden