Restrukturierung

Teva will weltweit 14.000 Stellen streichen

Veröffentlicht:

JERUSALEM. Teva hat seine kürzlich angekündigten Resturukturierungspläne (wir berichteten) jetzt konkretisiert. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, umfasse die Neuordnung sowohl Produktions- und Entwicklungsstandorte als auch den weltweiten Vertrieb. In den kommenden zwei Jahren würden dort rund 14.000 Stellen wegfallen. Das entspreche 25 Prozent der Konzernbelegschaft. Bis Ende 2019 sollen drei Milliarden Dollar eingespart werden. Im Geschäftsjahr 2018 koste das Programm voraussichtlich mindestens 700 Millionen Dollar. Teva hatte Mitte 2015 die Generikasparte des US-Herstellers Allergan für 40 Milliarden Dollar in bar und eigenen Aktien übernommen und ist seither hoch verschuldet. Der Stellenabbau solle "respektvoll" über die Bühne gehen, so Konzernchef Kare Schultz in einem Brief an die Mitarbeiter.

Zu spüren bekommen die Kostenbremse jedoch nicht allein die Mitarbeiter. Ab sofort würden auch Dividendenzahlungen auf Aktien und Aktienzertifikate eingestellt. Die Abgabe nicht zum Kerngeschäft zählender Aktivitäten werde ohnehin laufend überprüft. Eine langfristige Unternehmensstrategie werde im Jahresverlauf 2018 vorgestellt.

Zudem sollen Ressourcen stärker auf generische und innovative Wachstumsfelder konzentriert werden. Für das kommende Jahr etwa rechne man mit der Einführung des CGRP-Antikörpers Fremanezumab (Migräneprophylaxe) und weiteren Markterfolgen mit Deutetrabenazin (Austedo®), das in den USA bereits gegen Chorea Huntington und tardive Dyskinesien zugelassen wurde. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren