Therapiemöglichkeiten sind je nach Tremor-Typ unterschiedlich gut

Veröffentlicht:

Tremor gehört zu den häufigsten neurologischen Symptomen. Er kann als eigenständige neurologische Erkrankung oder auch im Rahmen anderer neurologischer oder internistischer Erkrankungen sowie als Medikamentennebenwirkung auftreten. Privatdozent Henrik Wilms vom Universitätsklinikum Heidelberg geht in seiner zertifizierten Fortbildung "Tremor" vor allem auf den primär neurologischen Tremor ein, und hier auf die Differenzialdiagnose und Therapie.

In der klinischen Untersuchung sollte zum einen die topografische Verteilung des Tremors (betroffene Körperteile, einseitig oder bilateral) bestimmt werden. Zum anderen sollte der Tremor der meist betroffenen Hände immer unter verschiedenen Innervationsbedingungen untersucht werden, so Wilms.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Tremor bei Bewegungen (kinetischer Tremor), einem Tremor, der in der Terminalphase der Bewegungen deutlich zunimmt (Intentionstremor) und einem Tremor, der sowohl bei Halteinnervation als auch bei Bewegungen auftritt.

Der Parkinson-Tremor beginnt fast immer einseitig und bleibt auch im Verlauf stark asymmetrisch.

Der Parkinson-Tremor beginnt fast immer einseitig und bleibt auch im Verlauf stark asymmetrisch.

© Foto: Deutsche Parkinson Vereinigung

Die Frequenz des Tremors kann klinisch - mit etwas Übung - grob eingeschätzt und drei Frequenzbereichen zugeordnet werden (niederfrequent: 3 - 4 Hz, mittelfrequent: 5 - 7 Hz, hochfrequent: = 8 Hz). Mittels Spektralanalyse elektromyografischer oder akzelerometrischer Ableitungen kann dann die genaue Frequenz bestimmt werden. Eine sichere differenzialdiagnostische Zuordnung lässt sich allerdings aufgrund der großen Überlappung des Frequenzbereiches nur selten treffen.

Der häufigste primär neurologische, pathologische Tremor ist der essenzielle Tremor (ET, geschätzte Prävalenz: 0,4 - 6 Prozent). Er ist in der Regel von Anfang an ein bilateraler, wenn auch häufig asymmetrischer Aktionstremor, der sowohl bei isometrischer Innervation (Haltetremor) als auch bei Bewegungen (kinetischer Tremor) auftritt. Bei 50 - 90 Prozent der Patienten bessert sich der ET teilweise dramatisch unter Alkohol (z. B. 1 - 2 Gläser Wein). Der verstärkte physiologische Tremor als ebenfalls bilateraler Haltetremor ist oft schwierig gegen den ET abzugrenzen.

Der Parkinson-Tremor ist in seiner klassischen Form (Typ I) ein typischer 4- bis 7-Hz-Ruhetremor. Er beginnt fast immer einseitig und bleibt auch im Verlauf stark asymmetrisch.

Der orthostatische Tremor ist differenzialdiagnostisch einfach zu bestimmen - er betrifft hauptsächlich die Beine und äußert sich fast ausschließlich in einer schweren Stand- und Gangstörung. Als Beispiele für weitere Tremor-Typen seien genannt: der klassische dystone, der zerebelläre, der Holmes- und der psychogene Tremor.

Die Therapiemöglichkeiten sind je nach Tremor-Typ unterschiedlich gut. Bei Patienten mit ET zum Beispiel sollte ein Versuch mit Propanolol oder Primidon jeweils als Monotherapie und dann in Kombination unternommen werden. Bei starker Behinderung kann bei Patienten, die nicht darauf angesprochen haben, eine tiefe Hirnstimulation (VIM-Kern des Thalamus) erwogen werden.

Die Therapie von Parkinson-Patienten mit Tremor ist stark von der Ausprägung des begleitenden Parkinson-Syndroms abhängig. Beim orthostatischen Tremor werden zum Beispiel Clonazepam und Primidon erfolgreich eingesetzt.(otc)

Zu dem Modul "Tremor" kommen Sie hier

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren