Medizinstudium in Jena

Thüringer Landarztquote kommt nicht vor 2022

Wer in unterversorgten Regionen ärztlich arbeiten arbeiten will, soll in Thüringen einen Medizinstudienplatz in Jena bekommen. Doch das dauert noch. Die Landesregierung arbeitet an einem Gesetz.

Veröffentlicht:

Jena. Die geplante Haus- und Facharztquote bei Medizinstudienplätzen an der Universität Jena kommt voraussichtlich bis zum nächsten Wintersemester 2021/22 nicht zustande. Zunächst müsse dazu eine gesetzliche Regelung durch das Land getroffen werden, hieß es von der Medizinischen Fakultät und dem Thüringer Wissenschaftsministerium auf Anfrage.

Wegen der einzuhaltenden Fristen im Zulassungsverfahren könne die Regelung voraussichtlich erst ein Jahr später greifen. Wissenschafts- und Gesundheitsministerium sind für die Umsetzung der Regelung zuständig, wobei das Gesundheitsressort den Gesetzentwurf verfasst und abstimmt. Er soll voraussichtlich im Laufe des Aprils im Kabinett eingebracht werden.

Mehr Studienplätze bereits ab diesem Herbst

Der Thüringer Landtag hatte sich im vergangenen Herbst auf eine Aufstockung der Zahl der Medizin-Studienplätze in Jena und zusätzlich auf eine Haus- und Facharztquote verständigt. Sechs Prozent der Studienplätze sollen demnach für Bewerber reserviert werden, die sich vorab zur späteren Arbeit in einer von ärztlicher Unterversorgung betroffenen oder bedrohten Region verpflichten.

Die Zahl der Studienplätze wird hingegen bereits zum Wintersemester 2021/22 erhöht, wie eine Sprecherin der Medizinischen Fakultät sagte. Dann können 286 Medizinstudierende zugelassen werden. Bislang sind es rund 260.

Vor der Einführung der Quote müssen laut Wissenschaftsministerium etwa die unterversorgten Gebiete und die Auswahlkriterien für Bewerber bestimmt werden. Klar muss auch sein, was passiert, wenn Medizin-Studierende auf dem Quoten-Ticket sich dennoch gegen die Arbeit in Mangelregionen entscheiden. Mit der Erweiterung der Studienplatzkapazitäten will Thüringen einem möglichen Ärztemangel entgegensteuern. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung