Timesharing-Drückerkolonnen unter Druck

Dubiose Anbieter wollen Urlaubern überteuerte Nutzungsrechte an Ferienimmobilien noch vor Inkrafttreten einer neuen EU-Richtlinie andrehen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:
Die schöne Fassade trügt: Hinter vielen Timesharing-Angeboten geht es nicht ganz sauber zu.

Die schöne Fassade trügt: Hinter vielen Timesharing-Angeboten geht es nicht ganz sauber zu.

© Foto: I-picswww.fotolia.de

Verbraucherschützer warnen Mittelmeer-Urlauber vor unseriösen Timesharing-Anbietern. "Kriminelle Organisationen werden versuchen, in dieser Saison noch einmal richtig Kasse zu machen, weil von 2011 an eine neue EU-Verordnung zum Konsumentenschutz greift", sagt Bernd Krieger, Leiter des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) in Kiel.

Timesharing geht meist mit überteuerten Preisen einher

Beim Timesharing werden zeitlich begrenzte Nutzungsrechte an Ferienimmobilien meist zu weit überhöhten Preisen verkauft. Das Landgericht Duisburg ermittelte in einem Fall (Az.: 8 O 129/93), dass ein Apartment auf Gran Canaria zu einem Quadratmeterpreis von umgerechnet 10 000 Euro veräußert worden war. Vergleichbare Objekte auf der Hauptinsel der Kanaren wurden zum Zeitpunkt des Verkaufs hingegen nur für 750 bis 1000 Euro pro Quadratmeter gehandelt. Darüber hinaus müssen Timesharing-Kunden hohe jährliche Gebühren für die Unterhaltung der Immobilien zahlen.

"Um die überteuerten Wohnnutzungsrechte loszuschlagen, nutzen die Timesharing-Anbieter regelrechte Drückerkolonnen", sagt EVZ-Leiter Krieger. An den Strandpromenaden würden Urlauber mit Gewinnspielen und Rubbellosen geködert. "Um den vermeintlichen Gewinn zu übergeben, werden die Touristen in entfernte Hotelanlagen gelockt und dort von erfahrenen Vertriebsprofis zur Unterschrift überredet", berichtet Krieger. "Dabei wird meist eine sofortige Anzahlung von bis zu 10 000 Euro verlangt und das Geld direkt von der EC- oder Kreditkarte abgebucht."

Auch Ärzte waren in der Vergangenheit wiederholt Opfer. Krieger: "Oftmals sprechen die Anbieter gezielt Menschen mit sehr stressvollen Berufen an, weil diese durch ihr hohes Erholungsbedürfnis im Urlaub leicht getäuscht werden können."

Touristen werden mit Gewinnspielen geködert.

Um Verbraucher besser vor dubiose Timesharing-Offerten zu schützen, hat die EU-Kommission eine neue Richtlinie verabschiedet. Sie sieht ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht, den Wegfall von Anzahlungen sowie klare Kündigungsfristen für alle Urlaubsangebote vor, bei denen sich Verbraucher über einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten binden.

Die Staaten der Gemeinschaft haben allerdings bis Anfang 2011 Zeit, die neue Richtlinie in nationale Gesetze umzuwandeln. "In den klassischen Timesharing-Ländern Spanien, Portugal und Griechenland werden Anbieter deshalb alles versuchen, um in diesem und dem nächsten Jahr noch so viele Opfer wie möglich zu ködern", fürchtet Krieger. "Wir stehen vor einem heißen Sommer."

Auch die Nebenkosten schlagen hoch zu Buche

Urlauber sollten vor Unterzeichnung eines Timesharing-Vertrags auch die weiteren Kosten bedenken, rät Sabine Fischer-Volk, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. "Zusätzlich zu den monatlichen Beiträgen für die Nutzungsrechte an der Ferienimmobilien müssen Flüge und Mietwagen bezahlt werden." Zudem könnten Timesharing-Kunden die Anlagen gerade in der begehrten Sommerzeit häufig nicht nutzen, warnt die Juristin. "Weil dann alle Mitglieder Urlaub machen wollen, sind die Einrichtungen in dieser Zeit häufig völlig überbucht."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren