Recht

Tipps im Umgang mit der Aufklärungspflicht

Das Patientenrechtegesetz hat die wirtschaftliche Aufklärungspflicht des Arztes neu formuliert. Nun obliegt es dem Arzt, zu erkennen, ob der Patient als Selbstzahler gefordert ist - und deshalb umfassend über die Kosten einer Behandlung informiert werden muss.

Von Heike Jablonsky und Nina Graap Veröffentlicht:
Den wirtschaftlichen Informationspflichten müssen Ärzte künftig mehr Aufmerksamkeit widmen.

Den wirtschaftlichen Informationspflichten müssen Ärzte künftig mehr Aufmerksamkeit widmen.

© Monkey Business Images/istoc

NEU-ISENBURG. Die ärztliche Aufklärungspflicht ist einer der Dauerbrenner in Rechtsstreitigkeiten zwischen Behandlern und ihren Patienten.

Einen Teilaspekt stellt die "wirtschaftliche Aufklärungspflicht" als Nebenpflicht des Behandlungsvertrages dar. Auch mit ihr haben sich die Gerichte in der Vergangenheit wiederholt befasst.

Unterdessen wurde die wirtschaftliche Aufklärungspflicht mit dem Patientenrechtegesetz, das im Februar dieses Jahres in Kraft trat, neu formuliert. Im einschlägigen Paragrafen 603 c Absatz 3 BGB heißt es nun: "Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behandlungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinreichende Anhaltspunkte, muss er den Patienten vor Beginn der Behandlung über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung in Textform informieren."

Wann sind Anhaltspunkte hinreichend?

Die Formulierung "hinreichende Anhaltspunkte" ist allerdings so unbestimmt, dass eine richterliche Auseinandersetzung mit der Auslegung dieser Formulierung zu erwarten ist. Tipps, worauf Ärzte im Umgang mit der Aufklärungspflicht achten sollen, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 10.10.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen