Kommentar – Kassen in der Pflicht

Triebfeder Zweitmeinung

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Vermeidung unnötiger medizinischer Eingriffe zulasten der Solidargemeinschaft – und damit Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen – sind nur ein Ziel, das der Gesetzgeber mit dem Instrument der Zweitmeinung verfolgt. Verankert ist sie in dem im Juli 2015 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.

Noch ist aber unklar, welcher gesetzlich versicherte Patientenkreis konkret einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung haben wird. Hier ist der GBA noch in der Leistungspflicht – liefern will er voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres.

Wie Umfragen ergeben haben, befürworten inzwischen 90 Prozent der potenziell Anspruchsberechtigten die Zweitmeinung. So ist es nicht verwunderlich, dass, wie jetzt das jüngste Beispiel der AOK Hessen zeigt, immer mehr Kassen die Zügel in die Hand nehmen und selbst aktiv werden in puncto Zweitmeinung.

Altruismus alleine dürfte indes nicht die Triebfeder sein, denn jede Zweitmeinung kostet die Kasse 400 Euro, die an anderer Stelle wieder eingespart werden müssen.

Im – gewünschten – Nebeneffekt können die zweitmeinungsaktiven Kassen aber zusätzlich im Wettbewerb um Versicherte punkten – und zwar mit dem guten Unternehmensimage.

Lesen Sie dazu auch: Zweitmeinung: Telefon-Hotline vermittelt Facharzt in 48 Stunden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen