Stabwechsel

Trio leitet künftig Harlachinger Neurologie

Seit 1. Juli leiten Dr. Elisabeth Frank, Dr. Dennis Dietrich und Dr. Gordian Hubert die Klinik für Neurologie der München Klinik (MüK) Harlaching als Chefärzte im Kollegialsystem.

Veröffentlicht:
Neues Chefarzt-Trio: Dr. Dennis Dietrich, Dr. Elisabeth Fran und Dr. Gordian Hubert. (von links)

Neues Chefarzt-Trio: Dr. Dennis Dietrich, Dr. Elisabeth Fran und Dr. Gordian Hubert. (von links)

© Klas Krischock

München.

Anfang der 2000er Jahre hatte Professor Roman Haberl mit seinem Team der Klinik für Neurologie der München Klinik Harlaching neue Standards für die Schlaganfall-Behandlung erstellt. Jetzt ging er in Ruhestand. Seit 1. Juli leiten Dr. Elisabeth Frank, Dr. Dennis Dietrich und Dr. Gordian Hubert die Versorgung der Klinik als Chefärzte im Kollegialsystem.

Durch eine gleichberechtigte und auf mehreren Schultern verteilte Leitung werde eine spezialisierte Führung in verschiedenen Bereichen möglich und ein kollegialer Austausch mit flachen Hierarchien gefördert, heißt es.

8000 Telekonsile im Jahr

Die drei Neurologen arbeiten alle schon lange in Harlaching. Dr. Gordian Hubert, Chef des Telemedizinzentrums, leitet dort mit TEMPiS das 2003 gegründete und heute europaweit größte telemedizinische Schlaganfallnetzwerk. „Inzwischen führen wir über 8.000 Telekonsile im Jahr durch“, sagt er. Dr. Dennis Dietrich wird im Chefärzte-Trio weiterhin für die Vaskuläre Neurologie und Neurologische Intensivmedizin zuständig sein. Und Chefärztin Frank leitet die Allgemeinneurologie und Neurologische Frührehabilitation.

Professor Roman Haberl hatte sich nach 28 Jahren als Chefarzt in den Ruhestand verabschiedet. Während seiner Amtszeit in Harlaching waren bundesweit die ersten Stroke Units und mit TEMPiS das europaweit größte telemedizinische Schlaganfallnetzwerk entstanden. Auch das Heli-Projekt „Flying Intervention Team“ (FIT) ist in Harlaching beheimatet. Mit dem Hubschrauber fliegen die Experten der Neuroradiologie für Thrombektomien zu den Patienten in den kleineren Kliniken etwa 150 Kilometer rund um München. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel