KBV stellt klar

Überweisungsverbot gilt nur für Neu-Ermächtigte

Seit Oktober gilt für ermächtigte Ärzte die Regel: Sie müssen sich Überweisungs-Leistungen vorab genehmigen lassen. Doch das betrifft nicht alle Ermächtigten, so die KBV.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

BERLIN. Der neue Bundesmantelvertrag für Ärzte (BMV-Ä), der seit 1. Oktober in Kraft ist, enthält in Paragraf 24 Absatz 2 einen Satz, der mittlerweile doch einigen Ärzten die Sorgenfalten auf die Stirn treibt.

Denn da heißt es: "Überweisungen durch ermächtigte ärztlich geleitete Einrichtungen und ermächtigte Ärzte sind zulässig, soweit die Ermächtigung dies vorsieht; in der Ermächtigung sind die von der Überweisungsbefugnis umfassten Leistungen festzulegen."

Der Bonner Medizinjurist Dr. Ingo Pflugmacher zeigte erst kürzlich in der "Ärzte Zeitung" auf, welche Sprengkraft in diesem Satz steckt: "Im Klartext bedeutet das, dass jetzt faktisch kein ermächtigter Arzt und keine ermächtigte Einrichtung mehr überweisen dürfen", schrieb Pflugmacher.

Denn kaum ein existierender Ermächtigungsbescheid enthalte eine solche ausdrückliche Überweisungsbefugnis.

Kein Handlungsbedarf für Altzulassungen

Doch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gibt nun in einem Rundschreiben Entwarnung. "Diese Regelung gilt nicht für ärztlich geleitete Einrichtungen, die ihre Ermächtigung bereits vor Inkrafttreten des neuen BMV-Ä am 1. Oktober 2013 erhalten haben", erklärt die KBV.

Diese Einrichtungen hätten bereits nach der bisherigen Rechtslage Überweisungen ausstellen können. Daher hätten die Zulassungsausschüsse in ihren Bescheiden zur Ermächtigung auch keine Überweisungsbefugnis festgelegt, wie sie seit dem 1. Oktober erforderlich ist.

Laut KBV ist der geänderte Paragraf 24 Abs. 2 BMV-Ä daher so auszulegen, "dass er nur die Einrichtungen betrifft, die neu zur ambulanten Versorgung ermächtigt werden".

Gleiches gilt für ermächtigte Ärzte, bei denen die KV bisher akzeptiert hat, dass sie ihre Patienten zu anderen Ärzten überweisen.

"Für diese ermächtigten Ärzte kann der Paragraf 24 Abs. 2 BMV-Ä ebenfalls so ausgelegt werden, dass er nur für zukünftige Ermächtigungen gilt", lautet die klare Aussage der KBV.

Dies sei mit dem GKV-Spitzenverband abgestimmt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen