Check-up wichtiger Anlass

Umfrage zeigt: Hausärzte informieren aktiv über Organspende

Eine Umfrage zeigt: Die meisten hausärztlichen Praxen sprechen Patienten auf Organ- und Gewebespenden an, meistens im Rahmen des Gesundheits-Check-ups. In den meisten Fällen reichen dafür zehn Minuten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Mehrheit der Hausärztinnen und Hausärzte spricht das Thema Organ- und Gewebespende aktiv gegenüber den Patienten an. Das zeigt eine repräsentative Befragung, die vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband in Praxen durchgeführt wurde.

Einer Mitteilung zufolge haben 82 Prozent der befragten Kollegen und Kolleginnen seit März 2022 Informationsgespräche zum Thema Organ- und Gewebespende mit Patienten geführt. 69 Prozent erfolgten im Zusammenhang mit Gesundheits-Check-ups. Zweithäufigster Anlass war die Erstellung einer Patientenverfügung (59 Prozent). Vier von zehn der Befragten geben an, dass sie von Patienten auf das Thema angesprochen wurden.

Lesen sie auch

Ärzte wünschen mehr Informationen zu Kontraindikationen

Die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nutzen die meisten Ärztinnen und Ärzte zwar als Grundlage für die Gespräche. Dennoch wünschen sich 49 Prozent der Befragten weitere Informationen, vor allem zu den Kontraindikationen für Organ- und Gewebespenden und zum Thema Altersgrenze.

In der Mehrzahl der Fälle dauern die Gespräche mit den Patienten nicht mehr als zehn Minuten. 46 Prozent der Ärztinnen und Ärzte wendet fünf bis zehn Minuten auf, bei 39 Prozent liegt die Dauer unter fünf Minuten. Länger als zehn Minuten beraten 8 Prozent.

Lesen sie auch

Wer bisher keine Informationsgespräche zur Organ- und Gewebespende geführt hat, erklärte das in der Umfrage vor allem mit der hohen Patientenzahl und der dadurch bedingten fehlender Zeit für Zusatzaufgaben.

Die Umfrage wurde im ersten Quartal 2024 unter 359 Hausärztinnen und Hausärzten durchgeführt. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 06.11.202523:00 Uhr

Empfehlung "Hausärzte informieren aktiv über ... " Berufskrankheiten (Berufskrebs, Berufsallergien etc.), weil die betroffenen Patienten diesbzgl. keine freie Arztwahl kennen: fehlende KBV-Kassenzulassung für Arbeitsmediziner. (Berufskrankheitenliste, Anlage 1 BKV: https://www.gesetze-im-interne t.de/bkv/anlage_1.html )
Müsch, Arbeitsmed. Berufskrankheiten-Gutachter

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel