Uni Mainz erhält Preis für Krisenkommunikation

Kommunikationskongress ehrt Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft.

Veröffentlicht:
Die Uniklinik Mainz (Archivbild) wurde jetzt ausgezeichnet für ihre vorbildliche Krisenkommunikation nach dem Tod von drei Säuglingen.

Die Uniklinik Mainz (Archivbild) wurde jetzt ausgezeichnet für ihre vorbildliche Krisenkommunikation nach dem Tod von drei Säuglingen.

© dpa

HAMBURG (di). Die Uniklinik Mainz ist für ihre Krisenkommunikation nach dem Tod dreier Säuglinge durch verunreinigte Infusionslösungen von einer Jury auf dem Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, den die "Ärzte Zeitung" als Medienpartner unterstützt hat, ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Verzahnung von interner und externer Kommunikation sowie die aktive Rolle der Klinikleitung während der Krise.

"Vom beherzten Vorgehen der Mainzer Kollegen, ihrer beeindruckenden Offenheit und von der echten menschlichen Anteilnahme an den tragischen Ereignissen kann die Branche noch viel lernen", sagte Kongressorganisator Siegmar Eligehausen.

Den Preis für die beste B2B (Business to Business) Kommunikation erhielt der Gesundheitskonzern MediClin für seinen digitalen Newsletter im Rahmen der Kampagne "Integration heißt für uns…". Ziel des monatlich erscheinenden Newsletters für Experten und Partner des Konzerns ist es, das Profil der Klinikgruppe zu stärken und ihre Bekanntheit zu steigern.

Die beste interne Kommunikation leistet nach Ansicht der Jury die norddeutsche Damp Holding mit einem Podcast für das firmeneigene Intranet, in dem sich im wöchentlichen Wechsel einzelne Beschäftigte der insgesamt 7800 Mitarbeiter in originellen Kurzspots vorstellen können.

Der Preis in der Kategorie Patientenkommunikation ging an die Medizinische Hochschule Hannover für ihre Patientenuniversität, die seit Jahren die Gesundheitskompetenz der Patienten stärkt.

Einen Sonderpreis für die beste Kampagne sprach die Jury der Uni Leipzig für ihre Kampagne "Alles o.k. auf dem W.C?" zu. Die humorvolle Kampagne für Darmkrebsprävention macht neugierig und umgeht damit Schamgefühle und Tabuisierung. Die Jury lobte den "spielerischen Umgang mit Tabus und die radikale Patientenorientierung".

Lesen Sie auch den Kommentar: Was die Uni Mainz jetzt richtig macht (mit Links zu Berichten über den Säuglingstod in Mainz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen