SAPV

Uniklinikum Leipzig startet SAPV-Angebot

Um die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten zuhause zu stärken, bietet das Universitätsklinikum Leipzig ab sofort die SAPV an.

Veröffentlicht:

Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig hat jetzt die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ihre Tätigkeit aufgenommen. Verbessert werden solle so die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten zuhause, teilte das Krankenhaus am Montag mit. Die SAPV könne durch jeden niedergelassenen Arzt sowie durch Mediziner in der stationären Versorgung verordnet werden.

„Erhebungen zeigen immer wieder, dass der weit überwiegende Teil der Sterbenden die letzten Tage im häuslichen Umfeld oder im Hospiz verbringen möchte“, sagte Dr. Patrick Zimmermann, ärztlicher Leiter des SAPV-Teams. „Den Wunsch dieser Menschen wollen wir unterstützen und Ihnen ein beschwerdearmes Leben in ihrer gewohnten Umgebung oder in einer stationären Pflegeeinrichtung ermöglichen.“ Die Begleitung richte sich auch an die Angehörigen.

Dem Team gehören sechs Pflegefachkräfte sowie drei Ärzte mit einer Spezialweiterbildung im Bereich Palliativmedizin und langjähriger Erfahrung in der Palliativversorgung an. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?