Greifswald

Unimedizin erst 2018 aus der Verlustzone

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Die Universitätsmedizin Greifswald sieht ihre wirtschaftliche Situation stabilisiert - trotz eines Defizits in Millionenhöhe. 2014 betrug das Defizit -13,5 Millionen Euro.

 Auch das in der Wirtschaftsprüfung noch nicht abgeschlossene Jahr 2015 wird ein Minus bringen. Ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet man erst wieder 2018. Die lange Zeit begründet das Haus damit, dass die ergriffenen Steuerungsmöglichkeiten Prozesse und Kosten erst langfristig beeinflussen.

2015 setzte die Universitätsmedizin inklusive des Kreiskrankenhauses Wolgast und seiner Verbundunternehmen 215 Millionen Euro um, zwei Millionen mehr als 2014. Die Patientenzahl war mit 17.8000 so hoch wie nie. Vollstationär wurden aber nur 35.793 Patienten behandelt.

Mit 4895 Beschäftigten ist die Universitätsmedizin der wichtigste Arbeitgeber der Region. Unter den Mitarbeitern sind 586 Ärzte. Obwohl der Unikomplettneubau seit einigen Jahren abgeschlossen ist, wächst der Campus weiter. In Kürze sollen eine 6,5 Millionen Euro teure Erweiterung der Strahlentherapie, ein 3,5 Millionen teures Gesundheitszentrum und ein Elternhaus der Kinderonkologie fertig werden. Eine neue Notaufnahme, für die das Land 20 Millionen Euro investiert, soll 2018 in Betrieb gehen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?