SARS-CoV-2

Unternehmen bietet ärztliche Begleitung für PCR-Test von zu Hause

Centogene und Kry sind eine Kooperation eingegangen, um Personen, die einen SARS-CoV-2-PCR-Test zu Hause machen wollen, telemedizinisch zu begleiten.

Veröffentlicht:

Rostock/ Berlin. Der Telemedizin-Anbieter Kry bietet in Kooperation mit dem Unternehmen Centogene künftig Videobegleitung an bei SARS-CoV-2-PCR-Tests von zu Hause. Das hat Centogene jüngst mitgeteilt. Nutzer würden demnach von einem Arzt oder einer Ärztin während der Probenentnahme per Video unterstützt. „Der Arzt gibt per Videotelefonie die Anweisungen zur Probenentnahme, Verpackung und Vorbereitung zur Abholung“, erklärt eine Centogene-Sprecherin. Das Proberöhrchen werde in eine versiegelte Versandpackung getan, welche nach dem Schließen nicht mehr zu öffnen sei, ohne dass die Versandpackung dabei sichtbar aufgerissen wird. „Somit wird vermieden, dass der Proband eine andere Probe ins Labor schickt als seine eigene, die er live vor Augen des Arztes abgenommen, versiegelt und verpackt hat“, so die Sprecherin.

Das Testergebnis ist den Angaben zufolge bis 18 Uhr am Tag nach der Probenabholung online verfügbar. Die Ärzte stellt das Telemedizin-Unternehmen Kry, das auch für deren Vergütung zuständig ist. Im Schnitt dauere ein Termin zur Probeentnahme rund 15 Minuten, so Centogene. Die Testergebnisse können laut Unternehmen auch zur Einreise in andere Länder genutzt werden. Personen, die das Angebot wahrnehmen wollen, benötigen dafür ein Testkit von Centogene (79 Euro). Die telemedizinische Begleitung kostet zusätzliche 49 Euro. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung