Urlaub wird für volle Elternzeit-Monate gekürzt

ERFURT (ava). Nach der Elternzeit wird der Urlaubsanspruch nur für volle Kalendermonate gekürzt. Gleiches gilt für den Zusatzurlaub Schwerbehinderter, wie am Dienstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. Angebrochene Monate bleiben danach bei der Kürzung des Urlaubs außen vor.

Veröffentlicht:

Der schwerbehinderte Kläger, Angestellter eines Metallbetriebs im Saarland, war von Mitte August bis Mitte Oktober 2008 zwei Monate lang in Elternzeit. Er bestand aber darauf, dass sein Urlaubsanspruch nur für den vollen Kalendermonat September um ein Zwölftel gekürzt werden darf, also der reguläre Urlaub von 30 auf 27,5 Tage und der Sonderurlaub für Behinderte von fünf auf 4,6 Tage. Das Bundesarbeitsgericht gab ihm Recht.

Az. 9 AZR 197/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen