Sexuelle Dienstleistung?

Urteil: Tantramasseure müssen regelmäßig zum ÖGD

Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht fordert von Tantramasseuren, sich regelmäßig beim Öffentlichen Gesundheitsdienst beraten zu lassen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Ein Tantramasseur muss sich als Prostituierter bei den Behörden anmelden und regelmäßig an gesundheitlichen Beratungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes teilnehmen. Denn bei den angebotenen Tantra-Massagen handelt es sich um sexuelle Dienstleistungen mit einem erhöhten Risiko, sich mit Geschlechtskrankheiten zu infizieren, urteilte jetzt das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Es wies damit einen Tantramasseur aus dem Rheinland ab. Der zuständige Landkreis hatte ihn zur Registrierung als Prostituierter aufgefordert.

Dies hat das Verwaltungsgericht nun bestätigt. Danach muss der Masseur auch regelmäßig an gesundheitlichen Beratungen des ÖGD teilnehmen. Zur Begründung erklärte das Gericht, es handele sich bei den Massagen um sexuelle Dienstleistungen im Sinne des Prostituiertenschutzgesetzes. Dem Gesetz liege ein weites Verständnis von Prostitution zugrunde. Zweck der darin enthaltenen Regelungen sei unter anderem auch der Gesundheitsschutz der beteiligten Personen. Zur Klärung des Begriffs „sexuelle Handlungen“ ließ das Verwaltungsgericht Düsseldorf aber die Berufung zum Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster zu.

Der Tantramassage-Verband räumt auf seiner Homepage zwar ein, dass der Begriff der Tantramassage gesetzlich nicht geschützt sei und im Internet darunter auch erotische Massagen und Prostitution zu finden seien. Bei der zertifizierten, rund zweistündigen Tantramassage gehe es aber nicht um eine sexuelle Dienstleistung oder um eine gezielte Berührung des Intimbereichs. Vielmehr werde der gesamte Körper gleichmäßig einbezogen. Die massierende Person werde dabei vom Klienten nicht berührt. (fl/mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Az.: 29 K 8461/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden