Veraltete GOÄ wird zum Konfliktherd

KÖLN (iss). Die zunehmenden Streitigkeiten über die Gebührenordnung für Ärzte machen dem Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung Dr. Helmut Müller zu schaffen.

Veröffentlicht:
Ob die GOÄ-Novelle - wenn sie denn kommt - zu substanziellen Verbesserungen führen wird? © sth / Ärzte Zeitung

Ob die GOÄ-Novelle - wenn sie denn kommt - zu substanziellen Verbesserungen führen wird? © sth / Ärzte Zeitung

© sth / Ärzte Zeitung

"Die Auseinandersetzungen über die GOÄ sind der unangenehmste Teil meiner Tätigkeit", sagte Müller der "Ärzte Zeitung". Die völlig veraltete Gebührenordnung sei ein ständiger Konfliktherd zwischen Praxischefs und Krankenversicherern. "Die Ärzte wollen möglichst viel abrechnen, die Unternehmen möglichst wenig erstatten", sagt Müller. Ein häufiger Streitpunkt ist auch das Zielleistungsprinzip. Was ihn ärgert: Die Streitigkeiten gehen zu Lasten der Kunden. "Die Versicherten sitzen zwischen den Stühlen."

Der Ombudsmann versucht, bei Auseinandersetzungen zwischen PKV-Unternehmen und Kunden zu schlichten. Er prüft, ob Beschwerden von privat Krankenversicherten berechtigt sind. Dabei ist der Schiedsstelle eine direkte Kontaktaufnahme mit den Ärzten verwehrt.

Geht Müller davon aus, dass ein Arzt die GOÄ nicht richtig angewendet hat, informiert er das PKV-Unternehmen. Das wiederum kann dem Versicherten empfehlen, die überhöhte Rechnung nicht zu begleichen. "Hat der Kunde bezahlt, können wir nicht mehr viel machen", so Müller. Der Jurist ist skeptisch, ob die GOÄ-Novelle - wenn sie denn kommt - zu substanziellen Verbesserungen führen wird. "Die Gesetze werden handwerklich ja auch nicht besser."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen