Medizinstudienplätze

Vergabe-Chaos in Frankfurt: Nachrücken für Medizin bleibt ausgesetzt

Die Uni Frankfurt hat die Zulassung von 282 Medizinstudienanwärtern zurückgezogen. Bisher konnten die Betroffenen nicht nachrücken – das scheint sich jetzt zu ändern: Das Nachrückverfahren bleibt ausgesetzt.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Die Stiftung für Hochschulzulassung ist zuständig für das Vergabeverfahren der Medizinstudienplätze.

Die Stiftung für Hochschulzulassung ist zuständig für das Vergabeverfahren der Medizinstudienplätze.

© Victoria Bonn-Meuser/picture alliance

Dortmund. Bahnt sich eine Lösung im Vergabe-Chaos der Uni Frankfurt an? Danach sieht es aus: Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) prüft, wie die 282 Medizinstudienanwärter (251 Human-, 31 Zahnmedizin), deren Zulassung die Uni wieder zurückgezogen hat, rechtlich korrekt am Nachrückverfahren teilnehmen können. Dazu bleibt das Koordinierte Nachrücken in den Fächern Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Pharmazie ausgesetzt. Das schreibt die SfH auf ihrer Homepage am Mittwoch.

Lesen sie auch

Viele Betroffene hatten ihre anderen Angebote für Medizinstudienplätze verloren. Ursprünglich waren die Betroffenen des Vergabefehlers an der Uni Frankfurt vom Nachrückverfahren ausgeschlossen. Das scheint sich derzeit zu ändern. Bis gestern um 24 Uhr war das Nachrückverfahren für alle Studiengänge, die die SfH organisiert, ausgesetzt.

Darüber hinaus bespricht die SfH mit den anderen Universitäten weitere Lösungsansätze und prüft, ob und wie sie technisch umsetzbar sind.

Hören Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber