Nordrhein-Westfalen

Vergewaltigungsvorwürfe gegen Arzt – Durchsuchung in Klinik

Veröffentlicht:

Bielefeld. Das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld ist am Mittwoch im Zusammenhang mit Vergewaltigungsvorwürfen gegen einen Arzt durchsucht worden. Eine Sprecherin der Duisburger Staatsanwaltschaft sagte, bei der Aktion sollten Unterlagen gesichert werden. Hintergrund der Durchsuchung seien Ermittlungen gegen mehrere Verantwortliche des Klinikums unter anderem wegen des Verdachts der Beihilfe zur Vergewaltigung durch Unterlassen. Die Behörde werde sich voraussichtlich im Tagesverlauf genauer äußern. Das „Westfalen-Blatt“ hatte zuvor über die Durchsuchung berichtet.

Ein Assistenzarzt, der im Klinikum tätig war, soll mehrere Patientinnen betäubt und vergewaltigt haben. Er hatte sich nach seiner Festnahme im Herbst 2020 in der Untersuchungshaft das Leben genommen. Ein Verfahren gegen einen Geschäftsführer und zwei leitende Ärzte der Klinik waren im Mai 2021 von der Staatsanwaltschaft in Bielefeld eingestellt worden. Damals hieß es, Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht beziehungsweise Körperverletzung durch Unterlassung seien nicht sicher festgestellt worden. Die Einstellung war auf viel Kritik gestoßen.

Das NRW-Justizministerium hatte im Herbst 2021 die Duisburger Staatsanwaltschaft mit der Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Klinik-Verantwortliche beauftragt. Seitdem wurden zahlreiche Ermittlungsakten ausgewertet. Am Mittwoch kam es dann zu der Durchsuchung der Bielefelder Polizei. (dpa/lnw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?