Genehmigung der EU-Kommission

Verkürzte Therapiedauer bei Abbvie-Kombi

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die EU-Kommission hat eine Verkürzung der Therapiedauer mit Viekirax® (Ombitasvir/Parataprevir/Ritonavir) plus Ribavirin bei Patienten genehmigt, die eine HCV-Infektionen des Genotyps 4 und eine kompensierte Leberzirrhose haben.

Statt wie bisher 24 Wochen, kann die Einnahme der Wirkstoffkombi künftig auf 12 Wochen halbiert werden, teilt Hersteller Abbvie mit.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA hatte die Empfehlung zur Therapieverkürzung Anfang August abgegeben. Laut Abbvie sind von den weltweit über 160 Millionen Menschen mit chronischer HCV etwa 34 Millionen vom Genotyp 4 betroffen. In Deutschland betrage die Prävalenz des GT4 unter den HCV-Infizierten um die vier Prozent. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern