Versandkosten: Flatrates rechnen sich nicht immer

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (dpa). Immer mehr Onlinehändler locken ihre Kunden mit Versandkosten-Flatrates: Wer eine Pauschale entrichtet, bekommt seine bestellten Waren ein Jahr lang versandkostenfrei geliefert. Solch ein Angebot rechne sich aber längst nicht für jeden, teilte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf mit. Die Versandkosten seien von Shop zu Shop unterschiedlich geregelt. Während der eine Händler die Gebühren nach Menge oder Gewicht der bestellten Waren festlege, berechne der andere sie nach der Zahlweise des Kunden.

Verbraucher sollten auf "Haken und Ösen" achten.

Viele Online-Verkäufer zahlten ab einem bestimmten Bestellwert die Versandkosten ohnehin aus der eigenen Kasse. Von Flatrates ausgeschlossen seien außerdem häufig eilige Lieferungen. Sie schlagen mit zusätzlichen Gebühren zu Buche. Verbraucher sollten auch darauf achten, ob die Pauschale auch beispielsweise bei großen, sperrigen Artikeln oder beim Speditionsversand gelte. Allein wer heute schon wisse, wie viel er im nächsten Jahr mindestens ordern wolle, könne mit Versandkosten-Pauschalen sparen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt