Berufshaftpflicht

Versicherer drücken sich um Kliniken

Neben Hebammen geraten jetzt Gynäkologen und Chirurgen, aber auch Kliniken und MVZ zunehmend in Versicherungsnot: Denn immer mehr Versicherer weigern sich, ihnen Haftpflichtpolicen anzubieten. Es drohen Zustände wie in den USA.

Veröffentlicht:
Haftpflichtversicherung gesucht: Das gilt für immer mehr Kliniken, MVZ und Ärzte.

Haftpflichtversicherung gesucht: Das gilt für immer mehr Kliniken, MVZ und Ärzte.

© N-Media-Images/fotolia.com

HAMBURG (hf). Krankenhäuser und Ärzte in Fachrichtungen wie Gynäkologie, Humangenetik und Chirurgie haben es immer schwerer, eine bezahlbare Berufshaftpflichtversicherung zu finden. Das beklagte der Verband Deutscher Versicherungsmakler (VDVM) in Hamburg.

"Die Zahl der Versicherer, die auch schwere Risiken und Fachrichtungen zeichnen, ist spätestens seit 2012 äußerst begrenzt", erläuterte Sven Erichsen, Geschäftsführer bei Aon Versicherungsmakler.

So habe sich die Axa aus der Versicherung von Krankenhäusern vollständig zurückgezogen. Hintergrund sei die erhebliche Verteuerung von schweren Personenschäden. Die Hebammen, deren Versicherungsprobleme breit durch die Presse gingen, stünden damit nicht allein.

Maklerin und VDVM-Vorstandsmitglied Adelheid Marscheider aus Eggolsheim spürte das bei einem ihrer Kunden, einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) mit 33 Ärzten, unter ihnen viele Humangenetiker.

"Die R+V-Versicherung kündigte einen Rahmenvertrag mit dem Bundesverband Deutscher Humangenetiker sehr kurzfristig zum 1. Juli 2012", erklärte Marscheider.

In USA häufig kein bezahlbarer Versicherungsschutz

Unter dieser Police habe das MVZ 20.000 Euro Prämie pro Jahr bezahlt. "Wir haben danach erfolglos versucht, bei einem deutschen Versicherer das Risiko neu zu decken", so Marscheider.

Auch Marktführer Allianz habe das MVZ abgelehnt. "Die Allianz hat mitgeteilt, sie versichert das Risiko nicht, würde sie es versichern, betrüge die Prämie mindestens 140.000 Euro", verdeutlichte Marscheider.

Anfragen im Londoner Versicherungsmarkt Lloyd's blieben gleichfalls ergebnislos. Schließlich fand die Maklerin die österreichische Donau Versicherung.

Die neue Jahresprämie: 72.000 Euro. "Manche Praxen stehen vor der Schließung, wenn sie keinen Versicherungsschutz finden", sagte Marscheider.

Laut Aon-Mann Erichsen gibt es in den USA bereits bestimmte ärztliche Fachrichtungen in ganzen Regionen nicht mehr, weil es keinen bezahlbaren Versicherungsschutz gebe.

"Auch bei uns ist der Wettbewerb zum Erliegen gekommen." Die Versicherer, die überhaupt noch aktiv seien, könnten sich die Risiken gezielt aussuchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dipl.-Med Wolfgang Meyer 20.09.201211:38 Uhr

Boykottieren solcher Gesellschaften!

Die Ärzteschaft hat sicher auch anderen Versicherungsbedarf! Die Gesell-
schaften der Versicherer, die solch ein Verhalten an den Tag legen, sollten spüren, daß sie von Ärzten auch in anderen Sparten (besonders LV)
nicht mehr "benötigt" werden!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel