KBV-Vertreterversammlung

Vertragsärzte warnen vor Kostenlawine durch Digitalisierung

Mit der Telematikinfrastruktur ist die Digitalisierung für die Arzpraxen nicht zu Ende. 2020 werden weitere Investitionen fällig.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Strenge Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers zwingen die Praxisinhaber zu Investitionen. Dafür hat die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in ihrer jüngsten Sitzung einen Ausgleich gefordert.

Mit dem „Digitale Versorgung Gesetz“ (DVG) hat der Gesetzgeber die KBV aufgefordert, gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bis Mitte 2020 eine für die Praxen verbindliche IT-Sicherheitsrichtlinie zu schaffen.

„Es ist zu erwarten, dass deshalb im nächsten Jahr eine Kostenlawine auf die Praxen zurollen wird“, heißt es im Beschlusstext, der bei einer Enthaltung angenommen worden ist.

Diese Ausgaben sollen durch einen Investitionszuschlag ausgeglichen werden. Das könne analog zum Verfahren der Finanzierung der Telematik Infrastruktur geschehen. Alternativ schlägt die KBV-VV Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband darüber vor.

Sorge um Sicherheit von Daten

Die Vertragsärzteschaft sorgt sich um die Sicherheit auch von elektronisch verschickten Daten, zum Beispiel der eAU an die Arbeitgeber. „Elektronische Direktverbindungen ohne Zwischenschalten einer vertrauenswürdigen Datenaustauschebene stellen datenschutztechnisch und strategisch ein Risiko dar“, heißt es im Beschlusstext.

Die KBV-VV hat den Vorstand daher aufgefordert, sich für eine von den Ärzten kontrollierte elektronische lokale Datendistributionsstelle einzusetzen.

Die mit dem DVG eingeführte „App auf Rezept“ hat auch die KBV-VV beschäftigt. Sie hat den Vorstand damit beauftragt, den Einsatz elektronischer Medien auf den für Vertragsärzte und -psychotherapeuten entstehenden Zeitaufwand hin abzuklopfen.

Der Vorstand solle sich zudem dafür einsetzen, dass auch für Apps, deren Kosten die Kassen übernehmen, die selben Anforderungen gelten sollen wie für Medikamente, also ein Nachweis von medizinischem Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie einer Verordnung durch den Arzt oder Psychotherapeuten.

Die KBV-VV hat den Gesetzgeber und das Gesundheitsministerium aufgefordert, das Speichern von Patientendaten höchsten Sicherheitsanforderungen zu unterwerfen. Gesundheits-Apps dürften keinerlei Nutzerdaten über hinter der originären Anwendung liegende Infrastrukturen weitergeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie