Masterplan

Vier Verbände machen Front

Veröffentlicht:

BERLIN. Medizinstudierende und junge Ärzte sehen den "Masterplan Medizinstudium 2020" mit "großer Sorge". Das Medizinstudium dürfe nicht an "symbol- und versorgungspolitischen Erwägungen" ausgerichtet werden, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von vier Verbänden.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd), das Bündnis Junge Ärzte, der Hartmannbund und der Marburger Bund fordern, der Masterplan solle dafür genutzt werden, "um Studieninhalte und die Lehrbedingungen von Grund auf zu modernisieren und qualitativ auszubauen".

Der Masterplan ist im Sommer nur in seinen Grundzügen von der Gesundheitsministerkonferenz konsentiert worden. Gestritten wird seitdem über Finanzierungsfragen und insbesondere über das Für und Wider einer Landarztquote.

Dieses Instrument lehnen die vier Verbände vehement ab. Eine solche Quote widerspreche "unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung und negiert, dass sich der Interessenschwerpunkt während des Medizinstudiums ändern kann".

Auch die geplante Pflichtprüfung in der Allgemeinmedizin wird aus Sicht der Verbände das Fach nicht stärken. Die Motivation für die Wahl eines bestimmten Fachs werde sich nicht durch zusätzliche Pflichtabschnitte im PJ steigern lassen, heißt es.

Studieninhalte müssten aus sich heraus und wissenschaftlich begründet sein, fordern die Verbände. Daher lehne man es "kategorisch" ab, Zulassungs- und Ausbildungsbedingungen vor dem Hintergrund regionaler und fachspezifischer Versorgungsprobleme zu ändern. Studierende und junge Ärzte fordern, aktiv am Erststellungsprozess beteiligt zu werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz