Kinzigtal

Vom IV-Projekt zum Präventionsmotor

Das Versorgungsmodell "Gesundes Kinzigtal" ist für seine innovativen Ideen bekannt. Nun setzt es noch eins oben drauf und baut ein eigenes Bewegungs- und Trainingszentrum.

Veröffentlicht:
Trainingseinheiten, die medizinisch begleitet werden – so lautet das Konzept der Gesundheitswelt Kinzigtal.

Trainingseinheiten, die medizinisch begleitet werden – so lautet das Konzept der Gesundheitswelt Kinzigtal.

© R. Kneschke / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Bereits im Jahr 2006 startete das regionale integrierte Versorgungsmodell "Gesundes Kinzigtal". Seither hat sich in dem Gesundheitsnetz in Südbaden einiges getan.

15 Versorgungsprogramme für Versicherte mit verschiedenen Krankheitsbildern wie Osteoporose oder Herzinsuffizienz wurden bislang aufgelegt.

Gerade auch innerhalb dieser Programme haben die Initiatoren und Ärzte des Netzwerks festgestellt, wie wichtig ergänzende Trainings- und Bewegungsprogramme für die Patienten sind.

In Hausach soll daher nun eine ganze "Gesundheitswelt Kinzigtal" entstehen.

2,6 Millionen werden investiert

Das neue multifunktionale Gesundheitszentrum soll nicht nur ein Trainings- und Bewegungszentrum bieten. Es wird auf seinen 1300 Quadratmetern auch eine allgemeinmedizinische Praxis, Seminarräume für eine Gesundheitsakademie sowie die Geschäftsstelle der Gesundes Kinzigtal GmbH beherbergen.

Eigentümer des neu erworbenen Gebäudes, das ab Frühjahr 2015 umgebaut werden wird, ist die Gesundes Kinzigtal GmbH. Und sie wird die 2,6 Millionen Euro, die der Kauf des Gebäudes und dessen Umbau mindestens kosten wird, durch Eigenmittel und Bankkredite finanzieren.

Interessant ist dabei, dass ein Drittel der Summe durch Eigenmittel finanziert wird.

Damit reinvestiere die Gesundes Kinzigtal GmbH ihre Erträge in die Gesundheit der Bevölkerung und in die Versorgung der Region, so Ulf Werner, Pressesprecher der OptiMedis AG, die neben dem Ärztenetz MQNK Mitbegründer des "Gesunden Kinzigtals" ist.

Größtenteils Selbstzahlerleistungen

Die Leistungen des Trainings- und Bewegungszentrums sind allerdings nicht nur den Versicherten der beiden Vertragspartner-Kassen - also der AOK Baden-Württemberg und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) - vorbehalten.

Sie sollen der gesamten Bevölkerung vor Ort offenstehen. Dabei handelt es sich zum größten Teil um Selbstzahlerleistungen, einige Leistungen werden auch von den Kassen oder Rentenversicherungsträgern übernommen.

Die eingeschriebenen Mitglieder von "Gesundes Kinzigtal" erhalten laut Werner allerdings vergünstigte Konditionen.

"Wir gehen damit über den Kreis unserer bisherigen Krankenkassenpartner hinaus und öffnen die Trainings-, Bewegungs- und Schulungsangebote in der Gesundheitswelt für alle Bürger", sagt Helmut Hildebrandt, Vorstand OptiMedis AG und Geschäftsführer Gesundes Kinzigtal GmbH.

Individuelles Training

"Die Besonderheit ist die zielgerichtete Ansprache schon in den Praxen und die medizinisch begleiteten individualisierten Trainingslösungen, deren Wirkung wir dort auch sorgfältig evaluieren werden."

Davon, dass es für das Zusatzangebot den nötigen Bedarf in der Region gibt, scheint auch Martin Wetzel, Facharzt für Allgemeinmedizin im benachbarten Hornberg, überzeugt: "Ich sehe bei meinen Patienten noch viel nicht genutztes Optimierungspotenzial, das durch zusätzliche, gut geplante Bewegungsangebote aktiviert werden kann."

Medikamente blieben eine wichtige Säule in der Therapie, so der Vorsitzende des Kinzigtaler Ärztenetzes MQNK. "Wir wollen sie aber mit der Gesundheitswelt durch gleichgewichtige Säulen im Bereich von Bewegung, Krafttraining, Entspannung und Selbstmanagement ergänzen."

Die Eröffnung der Gesundheitswelt Kinzigtal ist übrigens für Dezember 2015 geplant. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung