Charité

Vom Labor ans Krankenbett und zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Als „absolutes Novum“ hat Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) den am Mittwoch besiegelten Einstieg des Bundes bei der Berliner Charité bezeichnet.

Konkret wird damit das Berliner Institute of Health (BIH) Teil der Charité-Universitätsmedizin. Am Mittwoch haben Karliczek und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) dazu eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Bisher war das BIH eine gemeinsame Einrichtung der landesseitig finanzierten Charité und des Max-Delbrück-Centrums (MDC), das der Bund finanziert.

Das BIH soll in die Forschung der Charité integriert werden, wirtschaftlich aber eine selbstständige Einheit bleiben. Der Bund investiert für die Kooperation 77 Millionen Euro jährlich. „Ich verspreche, dass der Steuerzahler nicht enttäuscht wird“, sagte die Ministerin.

Die Zusammenarbeit von Bund und Land an dieser Stelle stehe für einen Kulturwandel, sagte Karliczek. In der neuen Situation könnten Forschungsergebnisse direkt am Krankenbett eingesetzt, die Ergebnisse sofort wieder ans Labor zurückgespiegelt werden, zeichnete die Ministerin das Konzept.

Michael Müller sieht das BIH als Teil des Gesamtkonzepts „Gesundheitsstadt Berlin 2030“. Forschungsergebnisse könnten so schneller in die Anwendung kommen.

Als Schwerpunkte nannte Professor Axel Radlach Pries, Vorstandsvorsitzender des BIH und Dekan der Charité, die Forschung an kardiovaskulären Krankheiten. „Das ist nach wie vor der Killer Nummer eins“, sagte Radlach Pries. Zudem aktiv ist das BIH in der Forschung an der Zelltherapie, die in Anwendungen für Krebspatienten münden könnten. Die Benchmark sei der Erfolg für die Patienten. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden