Charité

Vom Labor ans Krankenbett und zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Als „absolutes Novum“ hat Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) den am Mittwoch besiegelten Einstieg des Bundes bei der Berliner Charité bezeichnet.

Konkret wird damit das Berliner Institute of Health (BIH) Teil der Charité-Universitätsmedizin. Am Mittwoch haben Karliczek und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) dazu eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Bisher war das BIH eine gemeinsame Einrichtung der landesseitig finanzierten Charité und des Max-Delbrück-Centrums (MDC), das der Bund finanziert.

Das BIH soll in die Forschung der Charité integriert werden, wirtschaftlich aber eine selbstständige Einheit bleiben. Der Bund investiert für die Kooperation 77 Millionen Euro jährlich. „Ich verspreche, dass der Steuerzahler nicht enttäuscht wird“, sagte die Ministerin.

Die Zusammenarbeit von Bund und Land an dieser Stelle stehe für einen Kulturwandel, sagte Karliczek. In der neuen Situation könnten Forschungsergebnisse direkt am Krankenbett eingesetzt, die Ergebnisse sofort wieder ans Labor zurückgespiegelt werden, zeichnete die Ministerin das Konzept.

Michael Müller sieht das BIH als Teil des Gesamtkonzepts „Gesundheitsstadt Berlin 2030“. Forschungsergebnisse könnten so schneller in die Anwendung kommen.

Als Schwerpunkte nannte Professor Axel Radlach Pries, Vorstandsvorsitzender des BIH und Dekan der Charité, die Forschung an kardiovaskulären Krankheiten. „Das ist nach wie vor der Killer Nummer eins“, sagte Radlach Pries. Zudem aktiv ist das BIH in der Forschung an der Zelltherapie, die in Anwendungen für Krebspatienten münden könnten. Die Benchmark sei der Erfolg für die Patienten. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung