Forschung

BIG wird in die Charité integriert

Kompletter Neustart für das Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Der Bund steigt in die Landeseinrichtung ein.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung schlüpft unter das Dach der Uniklinik Charité.

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung schlüpft unter das Dach der Uniklinik Charité.

© Sascha Steinach / dpa-Zentral

BERLIN. Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) wird Teil der Uniklinik Charité. Die tief greifende Umstrukturierung schafft ein bundesweites Novum. Erstmals seit der Föderalismusreform 2006 steigt der Bund in die Finanzierung einer Landeseinrichtung ein. Das ist seit der Verfassungsreform von 2014 nach dem neuen Artikel 91b des Grundgesetzes wieder möglich.

Bisher ist das BIG eine gemeinsame Einrichtung der landesseitig finanzierten Charité und des Max-Delbrück-Centrums (MDC), das von Bundesmitteln lebt. Beide Einrichtungen sind Gliedkörperschaften des BIG. Doch diese Struktur erwies sich als schwerfällig – zum Nachteil der Forschung.

„Das BIG hat viele seiner Aufgaben in den letzten Jahren schon gut erfüllt und einiges geleistet. Seine komplizierte Struktur hat allerdings den Erfolg und die Dynamik des Instituts gebremst,“ so der Berliner Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach zur „Ärzte Zeitung“.

Externe Berater hatten bei einer Prüfung die Integration in die Charité empfohlen. Auch eine vollständige Loslösung von Deutschlands größter Uniklinik ist diskutiert worden. „Aus unserer Sicht wäre das aber der falsche Weg gewesen.

Denn exzellente translationale Forschung braucht die Anbindung an eine hervorragende Unimedizin und Krankenversorgung in relevanter Größenordnung. Berlin und die Charité bieten dafür die besten Voraussetzungen“, so Krach.

Nun soll das BIG eine eigenständige Einrichtung innerhalb der Charité werden. Um die Bedingungen haben Bund und Land lange gerungen. Schließlich fließen pro Jahr 75 Millionen Euro Bundesmittel in das Institut, das die translationale Gesundheitsforschung voranbringen soll. Das Land ist mit rund acht Millionen Euro am BIG beteiligt (Schlüssel 90:10).

Das Ergebnis der Verhandlungen: Das Institut wird wissenschaftlich vollständig in die Uniklinik eingegliedert, bleibt aber wirtschaftlich autonom. Es soll eine dritte Säule neben Fakultät und Klinik bilden und wie diese mit einem eigenen Wirtschaftsplan und einem eigenen Vorstand ausgestattet sein.

Über Angelegenheiten, die nur das BIG betreffen, entscheidet es autonom. Dabei wird der Bund sowohl im BIG-Vorstand vertreten sein als auch im Gesamtvorstand der Charité als Vertreter des BIG.

„Wir schaffen damit eine Win-win-Situation: Das BIG ist nah dran an der klinischen Praxis der Charité, die wiederum profitiert von der Nähe zur Spitzenforschung des BIG“, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) in einer gemeinsamen Erklärung mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD). Der zeigte sich überzeugt, dass die Integration in die Charité die bestmögliche Basis für die zukünftige Arbeit des BIG biete.

Bevor die neue Struktur umgesetzt werden kann, muss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz der Länder (GWK) der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Berlin noch zustimmen. Das ist für den Sommer vorgesehen.

Möglicherweise diskutiert die GWK dann bereits eine ähnliche Umstrukturierung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das als Gemeinschaftseinrichtung einer Landesuniversität und eines Helmholtz-Zentrums ähnlich strukturiert ist wie das BIG bisher.

Was ist das BIH?

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH) ist eine Wissenschaftseinrichtung für Translation und Präzisionsmedizin. Das BIH widmet sich neuen Ansätzen für bessere Prognosen und neuartigen Therapien bei progredienten Krankheiten und ungelösten Gesundheitsproblemen (unmet medical needs).

Der Fokus liegt auf einem besseren Verständnis der komplexen Mechanismen und Faktoren von schweren Krankheitsverläufen, um dividuelle Risiken zu definieren und neue Therapien für personalisierte Behandlungen zu entwickeln.

 Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sind Gründunginstitutionen und im BIH eigenständige Gliedkörperschaften. (Quelle: https://www.bihealth.org/de/institut/)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar