Ästhetische Medizin

Vorher-Nachher-Bilder beschäftigen Wettbewerbszentrale besonders oft

Die ästhetische Medizin beschert der Wettbewerbszentrale viel Arbeit. Dabei ist die Bandbreite groß: Es geht von Preiswerbung bis Bauchlappen-Trophäe.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Bei der ästhetischen Medizin geht es darum, das äußere Erscheinungsbild von Menschen zu verändern.

Bei der ästhetischen Medizin geht es darum, das äußere Erscheinungsbild von Menschen zu verändern.

© Valua Vitaly / stock.adobe.com

Bad Homburg. Die ästhetische Dermatologie und Medizin hält die Wettbewerbszentrale als Selbstkontrollinstitution zur Durchsetzung des Rechts gegen unlauteren Wettbewerb immer wieder auf Trab.

Im Fokus dabei insbesondere Verstöße gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG), wie die Wettbewerbszentrale auf Nachfrage berichtet. Besonders häufig dreht es sich demnach um Vorher-Nachher-Bilder. Den Angaben zufolge kommen hierzu „viele Beschwerden, meist von anderen Ärzten“.

Nach § 11 HWG sind vergleichende Fotos oder Abbildungen nicht erlaubt, die einen Patienten vor und nach einem operativen plastischen Eingriff ohne medizinische Indikation zeigen. „Die Verbote werden oft umgangen, etwa indem sich der Patient anmelden muss, um an diese Bilder zu gelangen“, so die Wettbewerbszentrale. „In den meisten Fällen werden Unterlassungserklärungen abgegeben.

Bauchlappen als Trophäe

Ebenfalls ein Thema ist Preiswerbung. Die Wettbewerbszentrale will nach eigenen Angaben klären lassen, ob GmbHs Festpreise nehmen dürfen oder ob auch für sie die GOÄ gilt. Dazu läuft aktuell ein Verfahren.

Auf Antrag der Wettbewerbszentrale hatte das Landgericht München einem Unternehmen untersagt, mit Rabatten auf ärztliche Leistungen oder Operationen zu werben. Das Gericht sieht hierin einen Verstoß gegen ärztliches Gebührenrecht.

Das Unternehmen, bei dem es sich nach eigenen Angaben um den führenden Betreiber von ärztlichen Einrichtungen für plastische und ästhetische Medizin in Deutschland und Europa handelt, argumentierte, als GmbH nicht an die GOÄ gebunden zu sein. Das Landgericht widersprach dem, die beklagte GmbH hat Berufung eingelegt.

In einem weiteren Fall hat die Wettbewerbszentrale im März Klage einreichen lassen gegen einen Arzt, der im Internet mit einem Video für eine Bauchdeckenresektion warb. „Zu diesem Video haben wir Beschwerden erhalten, weil es mit einer sachlichen Information nicht viel zu tun hat und sehr reißerisch ist“, erklärt die Wettbewerbszentrale.

In dem Video, das der Redaktion vorliegt, wird unter anderem der Bauchlappen als Trophäe ins Bild gehalten. Ein Termin zur mündlichen Verhandlung steht den Angaben zufolge noch nicht fest.

Werbung mit Gutscheinen

Ein weiteres Thema, das die Selbstkontrollinstitution häufig beschäftigt, ist die Werbung mit Gutscheinen oder Geschenken. Das Angebot solcher „Zuwendungen und sonstige Werbeabgaben“ ist nach § 7 des HWG unzulässig.

„Der potenzielle Patient soll nicht durch Geschenke unsachlich beeinflusst werden“, erläutert die Sprecherin der Wettbewerbszentrale. So habe man beispielsweise die Werbung eines Arztes beanstandet, der als Bonus zu einer Brustvergrößerung ein Medicare-Set im Wert von 169 Euro kostenlos anbot. Das Set enthielt den Angaben zufolge unter anderem einen Stütz-BH und Narbengel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps