Der Tipp

Vorsicht bei Reparaturangeboten

Veröffentlicht:

Ärzte sollten sich nach einem unverschuldeten Unfall nicht darauf einlassen, dass der Haftpflichtversicherer des Unfallgegners die Reparatur ihres Wagens übernimmt.

Immer mehr Kfz-Versicherer bieten spezielle Prgramme für Mobiltelefone an, so genannte Apps, damit der Kunde nach einem Unfall sofort Kontakt zu seinem Versicherer aufnimmt. Überreicht nach einem Crash der Unfallgegner das Handy und am anderen Ende bietet eine freundliche Stimme die gesamte Abwicklung des Schadens an, sollten Mediziner dankend ablehnen.

Die Versicherer versuchen auf vielen Wegen, den Unfallgegner ihrer Kunden die von ihnen organisierte Reparatur schmackhaft zu machen. Zum Beispiel bieten sie an, dass das Auto abgeholt und nach der Reparatur gereinigt an den gewünschten Ort gebracht wird.

Der Versicherer spart viel Geld, wenn das Auto in seiner Vertragswerkstatt instand gesetzt wird. Denn er bekommt Großkundenrabatte von 20 Prozent und mehr. Sachverständige und Verbraucherschützer warnen Geschädigte aber davor, diesen Service in Anspruch zu nehmen.

Ärzten entgehen möglicherweise Ansprüche, etwa weil sie niemand auf die Wertminderung ihres Fahrzeugs aufmerksam macht. Deshalb sollten Mediziner den Wagen von einem unabhängigen Sachverständigen begutachten lassen. (akr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen