Länderinitiative

Vorstoß im Bundesrat zu Inflationsausgleich für Kliniken

Baden-Württemberg, Bayern und Schleswig-Holstein fordern die Bundesregierung auf, Kliniken und Heimen die Mehrkosten für Energie auszugleichen.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein fordern einen Inflationsausgleich für Krankenhäuser, Rehakliniken und Pflegeheime. Einen entsprechenden Antrag bringen die drei Länder am Freitag in den Bundesrat ein.

Steigende Energiekosten vor allem beim Gas machten den Einrichtungen erhebliche Probleme, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Die drei Länder fordern die Bundesregierung deshalb auf, diesen Einrichtungen die Mehrkosten auszugleichen.

Bereits bei einem Treffen der Gesundheitsminister Ende Juni hätten die Länder den Bund aufgefordert, kurzfristig für einen Inflationsausgleich zu sorgen. „Seitdem haben wir vom Bundesgesundheitsministerium in dieser Sache leider noch nichts gehört, der Bund muss jetzt dringend tätig werden, sonst stehen viele Einrichtungen vor dem Aus“, sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).

Die Kliniken rechneten im kommenden Jahr mit einem Fehlbetrag von neun Milliarden Euro, bemerkte sein bayerischer Amtskollege Klaus Holetschek (CSU). Deshalb brauche es kurzfristig, unkompliziert und schnell Unterstützung durch den Bund, um die Gesundheitsversorgung im Land sicherzustellen, forderte Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU). (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?