Frank Gotthardt

Wachablösung bei CompuGroup Medical

Veröffentlicht:
Frank Gotthardt will in denAufsichtsrat wechseln.

Frank Gotthardt will in den Aufsichtsrat wechseln.

© CompuGroup Medical (CGM)

Nach 33 Jahren an der Spitze des E-Health-Konzerns CompuGroup Medical (CGM) will sich Frank Gotthardt nun aus dem operativen Geschäft zurückziehen und spätestens zum Jahresende seinen Posten als CEO mit dem des Aufsichtsratsvorsitzenden tauschen.

Gotthardt hatte ein Vorläuferunternehmen der CGM in einem kleinen Kellerbüro selbst gegründet – er startete mit einer Software für Zahnärzte und expandierte dann schnell in Richtung Ärzte. Gotthardts strategisches Ziel wurde es, als Primärsystemanbieter für Zahnärzte und Ärzte, später dann auch für Apotheker und für Krankenhäuser, nun auch Pflegeanbieter, möglichst viele der wichtigsten Leistungserbringer mit Software zu versorgen und so in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen auch der erste Ansprechpartner für eine Vernetzung aller Akteure zu werden.

Dieses Ziel verfolgte der Liebhaber von Oldtimern hartnäckig – zunächst mit Übernahme anderer Praxis- und Zahnarzt-EDV-Häuser, später durch Akquisitionen in den benachbarten Softwarebranchen im In- und Ausland. In Deutschland ist er bei Praxis- und Zahnarzt-EDV längst Marktführer. Die angekündigte Übernahme eines Teils des Portfolios von Cerner dürfte den Konzern, mittlerweile im MDax gelistet, nun auch mit an die Spitze des Marktes für Kliniksysteme bringen. Mehr als 750 Millionen Euro Umsatz hat der E-Health-Konzern zuletzt gemacht.

Mit einer eigenen E-Gesundheitsakte entwickelt seine Unternehmensgruppe auch Produkte für Patienten. Die Vernetzung der Leistungserbringer ist mit der Fertigstellung des ersten Konnektors für die Telematikinfrastruktur zum neuen Hauptgeschäftsfeld von CGM geworden.

Mit der rasanten Expansion bei gleichzeitigem Blick für effiziente Strukturen hat sich Gotthardt unter deutschen Ärzten nicht nur Freunde gemacht. Die erste Umsatzmilliarde dürfte er wegen der Verzögerungen bei der TI als Vorstands-Chef des zum MDax-Wert aufgestiegenen Unternehmens nicht mehr erleben. Doch sein Haus scheint gut bestellt, mit Telekom-Vorstand Dr. Dirk Wössner hat er einen potenten Nachfolger für CGM gewinnen können. Die Expansion, so Gotthardt, soll weitergehen. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren