Bundeshaushalt 2025

Warken-Haushalt beschlossen: Am Ende der Debatte bleiben Ankündigungen

Der Bundestag hat den Etat 2025 für das Bundesgesundheitsministerium abschließend beraten – die Reformperspektiven der schwarz-roten Koalition bleiben weiter unscharf.

Veröffentlicht:
Am Donnerstag hat der Bundestag den Etat des Bundesgesundheitsministeriums abschließend beraten. Darin sind Ausgaben von 19,28 Milliarden Euro vorgesehen.

Am Donnerstag hat der Bundestag den Etat des Bundesgesundheitsministeriums abschließend beraten. Darin sind Ausgaben von 19,28 Milliarden Euro vorgesehen.

© Carsten Koall/dpa

Berlin. Die finale Beratung des Gesundheitsetats im Bundestag hat am Donnerstag die grundlegend unterschiedlichen Ansichten über den Reformbedarf im Gesundheitswesen deutlich werden lassen.

Der Haushalt von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken umfasst 2025 19,28 Milliarden Euro. Neben dem Bundeszuschuss für versicherungsfremde Leistungen von rund 14,5 Milliarden Euro ist auch ein Darlehen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro vorgesehen, das an den Gesundheitsfonds fließt.

Die Bundesregierung wolle die „Beitragsspirale der vergangenen Jahre durchbrechen“, versicherte Warken. Die Krankenkassen benötigen rasch „Klartext“ für ihre Finanzplanung – sie ließ aber nicht erkennen, zu welchen kurzfristigen Schritten die Koalition bereit ist. Die Ministerin versicherte, die von ihr eingesetzte „Finanz-Kommission Gesundheit“ werde alles auf den Prüfstand stellte.

Lesen sie auch

Für die Linken-Fraktion stellte Ates Gürpinar, Sprecher für Gesundheitsökonomie, in Frage, ob die Kommission tatsächlich ohne „Denkverbote“ arbeiten dürfe. Er zitierte aus dem Arbeitsauftrag an das Gremium, wonach die Dualität aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu respektieren sei.

„Jeder macht, was er will“

Mit Blick auf die prekäre Finanzlage der GKV zitierte Gürpinar den früheren Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), wonach „Krankenkassen keine Sparkassen“ seien. Dieses Vorhaben sei mehr als „übererfüllt“ worden, so der Linken-Politiker in Anspielung auf die aktuell geringen Rücklagen der Krankenkassen.

Für die Unionsfraktion verteidigte deren gesundheitspolitische Sprecherin Simone Borchardt (CDU) den Ansatz, aktuell nicht noch mehr Steuermittel dem Gesundheitsfonds zur Verfügung zu stellen. Im deutschen Gesundheitssystem mache „jeder, was er will, mit wem er will und sooft er will“, monierte Borchardt. Sie stellte eine „umfassende Reform“ in Aussicht, die „Fehlanreize beseitigt, die Finanzierung gerecht gestaltet und langfristig Beitragsstabilität sichert“.

Lesen sie auch

Borchardt lobte, die Koalition sehe im Gesundheitsetat 720 Millionen Euro für Prävention und Gesundheitsförderung vor. Die grüne Abgeordnete Dr. Kirsten Kappert-Gonther entgegnete, Schwarz-Rot kürze Mittel bei der Drogen- wie bei der Suizidprävention, obwohl alle wüssten: „Wer bei der Prävention spart, zahlt doppelt.“

Harsch kritisierte Kappert-Gonther, dass von den Koalitionsfraktionen dazu „kein einziger Änderungsantrag“ eingebracht worden sei. Gleiches gelte für die Etatansätze bei der globalen Gesundheitspolitik. Die grüne Abgeordnete warf Warken vor: „Sie haben der WHO Unterstützung versprochen und blockieren jetzt.“

„Parlament wurde vom BMG überrumpelt“

Eine harte Kontroverse entspann sich über das Haushaltsbegleitgesetz, in dem vier Milliarden Euro für „Sofort-Transformationskosten“ der Krankenhäuser vorgesehen sind. Die grüne Haushaltspolitikerin Dr. Paula Piechotta sieht darin den „größten haushaltspolitischen Sündenfall“ im aktuellen Etat.

Das Bundesgesundheitsministerium habe dafür Mittel, die eigentlich für das Sondervermögen für Verkehrsinfrastruktur vorgesehen sei, „zweckentfremdet“. Das Parlament sei an dieser Stelle vom BMG „überrumpelt“ worden, so der Vorwurf.

Zudem sollten die Mittel „mit der Gießkanne“ über die Kliniken ausgeschüttet werden. Piechotta fürchtet, dass durch den vorgesehenen Auszahlungsmodus diejenigen Krankenhäuser am meisten profitieren, denen es am besten gelingt, ihre Behandlungszahlen zu steigern. Das werden, so ihre Vermutung, insbesondere private Krankenhausunternehmen sein. „So viel Staatsunkunst muss man erstmal schaffen“, so Piechottas Fazit.

Für die SPD entgegnete die Haushaltspolitikerin Svenja Stadler, der gefundene Kompromiss stelle sicher, dass die ausgereichten Mittel auf vier Milliarden Euro begrenzt würden, gab aber zu: „Wir hätten uns einen anderen Auszahlungsmodus gewünscht.“

Für die AfD sprach der Abgeordnete Martin Sichert von einem Gesundheitssystem, das „für Patienten und Beschäftigte gleichermaßen ungerecht“ sei. Er verwies dazu unter anderem auf lange Wartezeiten für GKV-Versicherte. Für ihn befindet sich das Gesundheitssystem „im Würgegriff der Lobbyisten“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt