Datenschutz

Warnung vor Fitness-Apps bei Versicherungen

Die Avancen innerhalb der PKV, Versicherten gegen die Überlassung von Echtzeit-Vitalparametern günstigere Tarife zu bieten, stößt bei Datenschützern auf Bedenken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschlands oberste Datenschützerin Andrea Voßhoff sieht den Einsatz von Fitness-Apps durch Krankenversicherer kritisch.

Immer mehr private Krankenversicherungen böten Smartphone-Apps an, mit denen Versicherte zum Beispiel sportliche Aktivität nachweisen können.

Auch andere Handy-Apps können Daten über Gesundheit, Essverhalten oder Herzfrequenz sammeln. Immer mehr Versicherer wollten solche Apps einsetzen.

Bei den privaten Krankenversicherern hat der Anbieter Generali bereits angekündigt, künftig über eine App Daten wie Fitness, Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten seiner Kunden zu erfassen. Wer gute Werte hat, dem winken Vergünstigungen (wir berichteten).

Voßhoff warnte Nutzer, nicht unüberlegt Informationen preiszugeben.

"Allen Anwendern, die Fitness-Apps freiwillig herunterladen, rate ich, nicht unbedacht mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten umzugehen und die kurzfristigen finanziellen Vorteile, welche die Datenoffenbarung vielleicht mit sich bringt, gegen die langfristigen Gefahren abzuwägen", erklärte sie am Donnerstag.

Für gesetzliche Krankenkassen gebe es enge Schranken für das Sammeln solcher Gesundheitsdaten. "Der Gesetzgeber sollte erwägen, diesen Schutz auch den Versicherten privater Kassen zu gewähren", forderte die Datenschutzbeauftragte.

Wie vor Kurzem eine Umfrage unter Softwareentwicklern in Deutschland zu Bio-Hacking ergeben hatte, würden sich selbst von dieser Gruppe nur knapp ein Prozent einer medizinischen Kontrollinstanz der Krankenversicherung am eigenen Körper gegenüber offen zeigen.

Auch sie haben rechtliche Bedenken. (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung