Praxisbewertung

Warum Morgenpatienten Ärzten bessere Noten erteilen

Topbewertungen für Arztpraxen werden am ehesten von Patienten vergeben, die morgens für die erste Stunde einbestellt sind. Eine Studie liefert Erklärungsversuche.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Wie verändert sich das Verhalten des Praxisteams im Laufe des Tages?

Wie verändert sich das Verhalten des Praxisteams im Laufe des Tages?

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Dauer der Sprechstunde und Zufriedenheit der Patienten?
  • Antwort: Die Zufriedenheit mit der Praxis sinkt im Verlauf des Tages.
  • Bedeutung: Wahrscheinlich führt die Arbeitsbelastung dazu, dass sich Verhalten von Ärzten und Praxismitarbeitern über den Tag verändern.
  • Einschränkung: Nur ein kleiner Teil der Patienten hat die Fragebogen beantwortet; keine Angaben zum Grund des Arztbesuchs.

Rochester. Topbewertungen für Arztpraxen werden am ehesten von Patienten vergeben, die morgens für die erste Stunde einbestellt sind. Danach geht die Wahrscheinlichkeit für Bestnoten ziemlich kontinuierlich zurück, mit Ausnahme eines geringfügigen Aufschwungs kurz vor und nach der Mittagspause.

Das haben Forscher der Mayo-Klinik in Rochester festgestellt (J Gen Intern Med 2019; online 13. September). Sie haben Daten von vier Praxen der Primärversorgung ausgewertet, in denen die Patienten routinemäßig nach ihren Praxiserfahrungen befragt werden.

80 Prozent bewerten mit Sehr gut

3172 Patienten, das waren 14 Prozent, hatten den Fragebogen beantwortet. Von ihnen hatten 80 Prozent angegeben, dass sie die jeweilige Praxis als sehr gut weiterempfehlen würden. In der letzten Stunde vor dem abendlichen Praxisschluss lag die Wahrscheinlichkeit für eine solche Beurteilung allerdings um 45 Prozent niedriger als morgens in der ersten Stunde.

Dieser Unterschied blieb auch dann nahezu unverändert bestehen, wenn die vom Patienten angegebene Wartezeit in der Analyse berücksichtigt wurde. Patienten, die exzellente Bewertungen erteilten, waren außerdem im Durchschnitt etwas älter, eher männlich, eher verheiratet, hatten einen höheren Bildungsgrad und eine höhere Komorbidität. All diese demografischen Unterschiede waren bei den Berechnungen berücksichtigt worden.

Was Ärzte später am Tag anders machen und Patienten wahrnehmen

Die über den Tag nachlassende Zufriedenheit der Patienten dürfte nach Ansicht der Autoren um Lindsey Philpot „vorrangig mit Verhaltensänderungen bei den Mitgliedern des Praxisteams in Verbindung stehen“. Solche tageszeitabhängigen Veränderungen sind in der Literatur beschrieben: Gegen Ende der Sprechstunde verordnen Hausärzte zum Beispiel mehr Antibiotika, gleichzeitig impfen sie weniger und schicken die Patienten seltener zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Als Ursache vermuten die Autoren „die Erschöpfung der Ärzte aufgrund der kognitiven Belastung“, die mit der Zahl der Patienten und durch Rückfragen und Anrufe im Laufe des Tages zunehme.

Die Aussagekraft der Studie ist dadurch limitiert, dass nicht berücksichtigt werden konnte, ob und wie sich der Anlass des Arztbesuchs auf die Erfahrung der Patienten auswirkte. Außerdem kann die freiwillige Teilnahme nur eines kleinen Teils der Patienten einen Selektionsbias erzeugt haben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten