Virchowbund

Was tun, wenn Corona die Praxis in Kurzarbeit zwingt?

Der Virchowbund geht in einem aktuellen Blogbeitrag auf die für Ärzte drängendsten Fragestellungen beim Thema Kurzzeitarbeit ein.

Veröffentlicht:

Berlin. Die enormen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor Arztpraxen nicht halt, Haus- aber insbesondere auch Fachärzte leiden unter Absagen langfristig geplanter Termine.

Arztpraxen, die wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge der aktuellen Entwicklungen um COVID-19 fürchten, könnten überlegen, vorübergehend in die Kurzzeitarbeit zu wechseln. Aber unter welchen Bedingungen kann für die Praxis Kurzarbeit angemeldet werden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Mitarbeiter?

Der Virchowbund geht in einem aktuellen Blogbeitrag auf die für Ärzte drängendsten Fragestellungen in Sachen Kurzarbeit ein. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt der Ärztebund außerdem, was Praxisinhaber zu tun haben, um ihre Praxis ordnungsgemäß in die Kurzarbeit zu überführen.

Unter anderem weist der Virchowbund etwa darauf hin, dass in den Tarifverträgen für Medizinische Fachangestellte (MFA) Kurzarbeit nicht geregelt ist. Entsprechend müssten Praxisinhaber den Arbeitsvertrag in Abstimmung mit dem Mitarbeiter um eine Klausel ergänzen, die die Kurzarbeit ausdrücklich regelt.

Lesen sie auch

Mitglieder des Virchowbundes finden auf der Verbands-Website einen Ergänzungs-Mustervertrag zum Download. Außerdem stehen – auch für Nicht-Mitglieder – der Antrag auf Kurzarbeitergeld und die Anzeige zum Arbeitsausfall an die Bundesagentur für Arbeit zum kostenlosen Download bereit.

Der Blogbeitrag des Virchowbundes inklusive aller Muster und Formulare zum Download

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?