Unternehmen

Weniger Neugründungen

Aktuelle Analyse zeigt: 2012 gingen zehn Prozent weniger Unternehmen an den Start als noch ein Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zahl der neu gegründeten Unternehmen nimmt weiter ab. 2012 gingen nur 168.000 und damit zehn Prozent weniger Unternehmen als im Vorjahr an den Start.

Dies sei der stärkste Rückgang seit der Wiedervereinigung, meldet das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).

Die Daten beruhen auf dem Mannheimer Unternehmenspanel des ZEW. Damit setze sich der Abwärtstrend, der Ende der 1990er Jahre begonnen hat und nur 2004 einen Ausreißer nach oben bot, fort.

Bezogen auf die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 64 Jahre) seien 2012 pro 10.000 Personen gerade einmal 32 Unternehmen gegründet worden, rechnet das ZEW vor. Betroffen von dem Rückgang seien alle Hauptbranchen.

Interessant ist auch, dass sich das Alter der Gründer weiter nach hinten verschiebt: Anfang der 1990er Jahre lag das Durchschnittsalter eines Unternehmensgründers laut ZEW noch bei 36 Jahren. 2012 war der durchschnittliche Gründer 41 Jahre alt. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern