Kommentar zum Radiologen-Urteil

Wichtige Klärung beim BGH

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Dürfen Radiologen Mitglieder in Teilgemeinschaftspraxen werden? Und darüber hinaus einen Teil ihres Honorars als Gegenleistung für erbrachte Vorleistungen der Kollegen in die Gemeinschaft einbringen? Oder ist das Zuweisung gegen Entgelt?

Die Berufsordnungen vieler Landesärztekammern sind hier eindeutig: Radiologen sollen nicht Mitglied einer Teilberufsausübungsgemeinschaft sein. In Baden-Württemberg gibt es genau zu dieser Frage ein Verfahren, das mit wechselndem Ausgang bereits mehrere Instanzen beschäftigt hat.

Nun wird sich der Bundesgerichtshof damit beschäftigen müssen, nachdem der Ärzteverbund Medi mit einer Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH Erfolg gehabt hat.

Diese grundlegende Klärung ist wichtig für Ärzte, die miteinander kooperieren wollen. Natürlich kann es nicht sein, dass eine Kooperation nur deshalb entsteht, damit die Zuweiser vom Honorarkuchen des Radiologen oder Laborarztes etwas abbekommen.

Das ist und bleibt zu Recht verboten. Aber das Argument von Medi, in MVZ könne das Honorar auch intern unter den Ärzten verteilt werden, ist nicht von der Hand zu weisen. Die Richter werden keine leichte Entscheidung haben.

Lesen Sie dazu auch: Bundesgerichtshof: Revision gegen Zuweisungsurteil erlaubt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie