Digitale Dermatologie

Wie arbeiten die Hautärzte der Zukunft?

Ziemlich digital: Diesen Eindruck vermittelte das Startup-Café des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen. Videosprechstunde ist längst nicht das einzige Thema.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Berlin. Die Dermatologie mit ihren langen Wartezeiten, ihrer stark visuellen Ausrichtung und ihrem hohen Anteil an chronischen Erkrankungen gilt als eine der Fachrichtungen, bei denen die Patienten am meisten von digitalen Strukturen profitieren können. Das sieht auch der dermatologische Berufsverband BVDD so. Der Verband hat nicht nur einen eigenen Telemedizin-Service auf die Beine gestellt. Er hat jetzt in Berlin auch einen Startup-Café-Nachmittag ausgerichtet, der einen guten Einblick in das Spektrum digitaler Anwendungen für die Dermatologie bot.

Den Hauptpreis, eine Wildcard für die Teilnahme an einer Finanzierungsrunde des Startup-Inkubators Vision Health Pioneers, ergatterte sich das junge Unternehmen LeaseLife, das die Phototherapie bei Psoriasis auf neue Füße stellen will. Dieses gut evidenzbasierte Therapieverfahren ist als Heimanwendung im Bereich der Kopfhaut etabliert.

Auch für großflächige Anwendungen an den Extremitäten gibt es Geräte, die für eine Heimanwendung zugelassen sind. Sie werden aber nicht finanziert und entsprechend kaum genutzt. Auch in Arztpraxen findet das Verfahren nur punktuell Anwendung, da es mit typischerweise 35 Praxisbesuchen für alle Beteiligten sehr aufwändig ist.

Digitale Patienten-App im Fokus

Hier setzt LeaseLife an: Ziel ist es, die großflächige Fototherapie „fit“ für die Heimanwendung zu machen. In Kooperation mit Geräteherstellern soll eine digitale Patienten-App entwickelt werden, bei der der behandelnde Hautarzt einen Behandlungsplan inklusive Dosisplanung erstellt und die applizierte Dosis des UV-Lichts sowie die Patienten-Compliance bei Heimanwendung sensorgestützt überwachen kann. So soll sichergestellt werden, dass die UV-Therapie auch dann sachgerecht durchgeführt wird, wenn sie nicht in den Praxisräumen stattfindet.

Ebenfalls einen Preis, nämlich eine Beratung durch das Beratungsunternehmen fbeta im Hinblick auf die Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung beim BfArM, erhielt das noch ganz junge Startup DermaDigital. Es entwickelt für Patienten mit Allergien oder atopischen Hauterkrankungen gerade eine App, mit der Hautpflegeprodukte in der Drogerie oder der Apotheke eingescannt werden können. So können sich Patienten vor Ort über die Inhaltsstoffe und die individuelle Hautverträglichkeit informieren, ohne die Listen von Inhaltsstoffen im Detail durchgehen zu müssen. Am Ende soll so die Basistherapie bei chronischen Hauterkrankungen effektiver werden.

Neurodermitis-App soll Therapieempfehlungen geben

Auf Patienten mit atopischen Erkrankungen zielt auch das schon etwas größere und dank einer DAK-Kooperation deutlich bekanntere Unternehmen Nia Health. Es bietet die nach eigenen Angaben bisher einzige Neurodermitis-App an, die ein zugelassenes Medizinprodukt ist.

Zu deren Komponenten gehört zum einen ein umfangreiches Patientenschulungsprogramm, zum anderen eine detaillierte Erkrankungsdokumentation, die grafisch aufbereitet dem Arzt zugänglich gemacht werden kann. Auf Dauer sollen Maschinenlernalgorithmen auch individuelle Präventions- und Therapieempfehlungen geben. Derzeit sind diese Algorithmen aber noch in Ausbildung.

Neben weiteren Anbietern war schließlich auch OnlineDoctor in Berlin vor Ort. Dieser mit dem BVDD kooperierende Dienstleister erlaubt es Dermatologen, eine „teledermatologische Ersteinschätzung“ auf Selbstzahlerbasis anzubieten. Dies geschieht nicht als Videosprechstunde, sondern „asynchron“ auf Basis eingesandter Bilder und einer digitalen Anamnese.

Telemedizinische Erfolgsgeschichte

An deutschen Telemedizinstandards gemessen ist das eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Launch vor einem Dreivierteljahr haben sich über 500 niedergelassene Dermatologen registriert und über 15000 Patientenfälle abgewickelt. Die Patienten werden entweder direkt mit einer Empfehlung beziehungsweise einem Rezept versorgt, oder ihnen wird geraten, persönlich zu erscheinen.

Der Service sei ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, durch enge Einbindung der praktizierenden Ärzte und durch einen klaren Fokus auf Qualität die digitale Transformation sinnvoll voranzubringen, sagte BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer: „Wir kennen unsere Pappenheimer, und wir kennen unsere Patienten.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen