Klinikfinanzierung auf dem Prüfstand

Wie ein DRG-Update gelingen könnte

Zurück zum Selbstkostendeckungsprinzip? Das wird der Krankenhausfinanzierung nicht helfen, sind sich Ärzte aus Klinik und ambulantem Bereich einig. Es braucht vielmehr ein agiles System, das Ressourcen schont, den Patienten aber trotzdem in den Mittelpunkt stellt.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Die Fallpauschalen führen aktuell zu absurden Rechenspielen in den Kliniken und teils Überversorgung. Auch, weil die Häuser Investitionslücken über die DRG ausgleichen müssen.

Die Fallpauschalen führen aktuell zu absurden Rechenspielen in den Kliniken und teils Überversorgung. Auch, weil die Häuser Investitionslücken über die DRG ausgleichen müssen.

© mrmohock / stock.adobe.com

Berlin. Dass das DRG-System in den Kliniken reformiert gehört, ist bei den großen politischen Parteien angekommen. „Wenn Sie in die Wahlprogramme der relevanten Parteien schauen, haben sie es alle drin stehen“, bilanzierte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), bei der Talkrunde „FAiR - Heute diskutieren wir“ der DKG am Donnerstagnachmittag. Eine solche Einigkeit sei ein Novum, so Gaß weiter.

Aber wie soll die Reform angestoßen werden? Darüber herrscht auch innerhalb der Ärzteschaft noch Uneinigkeit. Der 2. Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), Dr. Kevin Schulte, wiederholte seine Forderung vom Internistentag, in einer ersten Ad-hoc-Maßnahme die Arztkosten wie zuvor die Pflegekosten aus den DRG auszugliedern.

Kliniken verlieren zunehmend Ärzte an ambulanten Sektor

Dies löse nicht alle Probleme, verschaffe aber Zeit, um eine tiefgreifende Reform anzustoßen. Zumal der Kliniksektor immer mehr Ärzte an den ambulanten Bereich verliere. Viele seiner Kollegen verließen, sowie sie den Facharzt hätten, die Klinik, um sich ambulant niederzulassen oder anstellen zu lassen, berichtete Schulte.

Den ökonomischen Druck auf die Beschäftigten und die Kliniken selbst, nehme man nur raus, „wenn Sie aus den DRG die Pflege rausnehmen, das ist geschehen; wenn Sie die Ärzte rausnehmen, das muss geschehen. Und wenn Sie nur die Sachkosten über die DRG finanzieren“, pflichtete ihm Alexander Eichholtz, Pflegefachkraft und Klinikpersonalrat an der Berliner Charité, bei.

Aber auch das allein reiche nicht. In der Industrie gebe es eine Investitionsfinanzierung von 20 Prozent pro Jahr, damit die Unternehmen up to date blieben. „Bei den Krankenhäusern liegen wir bei rund drei Prozent, das kann nicht funktionieren.“

Selbstkostendeckung führt zu Misstrauen und mehr Kontrolle

Aber wäre ein Selbstkostendeckungsprinzip das Allheilmittel? Gaß sagt: Nein. Weil man auch dann nicht all die Ressourcen erhalte, die man braucht, um Zeit für den Patienten zu haben. „Das erleben wir ja gerade im Bereich der Pflege“, so Gaß weiter. Da hätte man das Selbstkostendeckungsprinzip jetzt in der Finanzierung.

Das aber wiederum führe bei dem, der die Kosten decken soll, im konkreten Fall den Krankenkassen, zu maximalem Misstrauen. Das bedeute maximale Kontrolle, maximale Rechtfertigung und maximale Darlegungspflicht gegenüber den Kassen über alles, was man abrechne. Laut Gaß ist ein Finanzierungssystem notwendig, das eine vernünftige Balance bietet zwischen dem Ziel, sich wirtschaftlich zu verhalten, – das dabei aber auch Anreize zum effizienten Ressourceneinsatz setze – und den Interessen der Mitarbeitenden und Patienten.

Allgemeinärztin Dr. Katharina Thiede ist das derzeitige Finanzierungssystem aber an vielen Stellen auch zu kleinteilig. Dies führe mitunter auch zu Überversorgung, kritisierte die 3. Vorstandsvorsitzende vom Twankenhaus e.V., einem „next generation thinktank“ im Gesundheitswesen. Zunächst müsse man eine Reihe von substanziellen Fragen klären, forderte sie. Erst im Anschluss könne man schauen, welches Finanzierungssystem dazu passe.

Offen über Knappheit der Ressourcen sprechen

„Wir wollen eine gute Personaldecke in allen Gesundheitsberufen haben. Wir wollen, dass der Patient wieder in den Mittelpunkt rückt. Wir wollen Zeit haben, sowohl für die Versorgung als auch die fachliche Weiterentwicklung. Wir wollen, dass der medizinische Fortschritt erlebbar ist für alle Patienten, dass die Sektoren besser zusammenarbeiten. Es sind ein Haufen Themen, die gehören alle diskutiert“, zählte sie auf.

Wichtig sei auch, offen darüber zu sprechen, dass wir eine Knappheit im Gesundheitswesen haben, so Schulte. Aktuell führe dies dazu, dass wirtschaftlich lukrative Leistungen vermehrt erbracht würden und andere wichtige Dinge liegen blieben. Dass wir generell im Vergleich mit anderen Ländern überversorgt sind, wiesen er und auch Gaß aber zurück.

„Der Vergleich mit anderen Ländern überzeugt mich nur bedingt“, sagte Schulte. Auch weil dort viele Patienten unterversorgt blieben. Gaß argumentierte ähnlich: In Großbritannien würde ein 80-Jähriger auch viel länger auf eine Behandlung warten. „Hier ist die Frage, was die Gesellschaft will.“

Vorbild Arztpraxis

Deshalb halten beide auch nichts davon, Kliniken nur noch unter öffentlicher Hand zu führen. „Privatisierung ist ja nicht per se schlecht“, meinte Schulte. Im ambulanten Bereich beweise dies die „ganz normale Arztpraxis“. Dort sei wirtschaftliches und medizinischer Arbeiten aber nah beieinander. „Hier wird regelmäßig Knappheit gemanagt.“

Und genau das wünscht sich Schulte auch für die Kliniken. In den Schlüsselpositionen in den Klinikleitungen müsse wieder ärztlicher Sachverstand mit dabei sitzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei