Kommentar

Wirtschafts- und Wählerfaktor

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mehr als eine Million Selbstständige, mehr als drei Millionen abhängig Beschäftigte, insgesamt sind 4,13 Millionen Menschen in Deutschland als Freiberufler tätig oder bei einem solchen angestellt, Tendenz steigend. Diese jetzt vom Bundesverband der Freien Berufe vorgelegten Zahlen sind Ausdruck der Stärke und Schwäche zugleich.

Ausdruck der Krise ist die Steigerung bei den Freien Kulturberufen, die über den Steigerungsraten in den anderen Berufszweigen liegt. Wer als Künstler oder als Journalist keine Anstellung findet, macht sich oft selbstständig.

Aber auch in den verkammerten Freien Berufen ist weiter Wachstum zu verzeichnen, sowohl bei den Selbstständigen als auch bei den Beschäftigten. Und das ist Ausdruck der Stärke in der Krise. Einzig bei Ärzten gibt es einen leichten Rückgang. Die neuen Möglichkeiten zur Festanstallung für Ärzte machen sich hier bemerkbar - allerdings schwach.

Wo noch Wirtschaftskraft vermutet wird, da ist der Staat schnell mit Steuerideen bei der Hand, zuletzt wieder der Städte- und Gemeindebund, der die Gewerbesteuer für Freiberufler fordert. Die Idee ist nicht neu. Ob sie durchsetzbar ist, ist fraglich. Denn Freie Berufe sind nicht nur Wirtschaftsfaktor, sie sind auch als Wählerfaktor nicht zu unterschätzen.

Lesen Sie dazu auch: Freie Berufe werden als Wirtschaftsfaktor wichtiger

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus