Geriatrische Versorgung

Würzburger Uniklinik übernimmt Personal und Gebäude der AWO-Rehaklinik

Das Würzburger Universitätsklinikum erwirbt eine bestehende Geriatrie-Einrichtung, um dort eine neue „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ aufzubauen.

Veröffentlicht:

Würzburg. Im Januar 2025 soll eine neue „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) die Arbeit aufnehmen. Beheimatet sein wird sie im Gebäude der momentanen Geriatrischen Rehabilitationsklinik der AWO Unterfranken.

Die Würzburger Uniklinik wird dafür das Klinikgebäude und das dazugehörige Gelände der AWO erwerben, über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart, heißt es in einer Meldung der UKW vom Mittwoch.

Außerdem sichert das Universitätsklinikum eine Übernahme des gesamten Personals der AWO-Rehaklinik zu sowie einen Übergang der Belegschaft ins Tarifsystem des UKW. Die Fachabteilung soll künftig über insgesamt 90 Betten verfügen, die im Rahmen eines Stufenkonzeptes ab Januar 2025 unter dem Dach der Medizinischen Klinik und Poliklinik I in Betrieb genommen werden. Hinzu kommen sollen 20 teilstationäre Behandlungsplätze.

Verkauf aus finanziellen Gründen

Die AWO trennt sich von der Geriatrischen Rehaklinik aus finanziellen Gründen. Eine betriebswirtschaftliche Planung sei aufgrund der Pflegesätze der Krankenkassen nicht möglich gewesen, kritisiert der unterfränkische AWO-Bezirksgeschäftsführer Martin Ulses.

Die Finanzierung über die Pflegesätze sei ausgelegt auf eine 95-Prozent-Belegung, diese Auslastung aber habe man bestenfalls in Spitzenmonaten erreicht.

Mit dem neuen Betriebskonzept des UKW werden künftig andere Vorgaben greifen, denn in Krankenhäusern der akutstationären Versorgung gelten besondere Regeln zur personellen Mindestausstattung auf Stationen.

Ein Vorteil für die Patienten: Mit dem UKW als Betreiber können sie künftig direkt von ihren behandelnden Klinikärzten der neuen UKW-Abteilung zugewiesen werden – ohne langwieriges Antragsverfahren beim Kostenträger. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist